Salzwasserpool als Nr.1 Alternative zu Chlor im Pool

Es gibt die verschiedensten Methoden zur Desinfektion von Poolwasser. Am häufigsten verwendet werden Brom, Aktivsauerstoff, UV-Desinfektion und Chlor. Eine weitere auf Chlor basierende Möglichkeit der Badewasser-Desinfektion ist die Salzelektrolyse. In einem Salzwasserpool genießen Badegäste ein angenehmes Badeerlebnis, denn das Wasser sorgt für ein gutes Gefühl auf der Haut. Beim Einsatz einer Elektrolyseanlage unterscheidet man zwei Verfahrenstechniken: die Salzwasserelektrolyse und die Membranzellen-Elektrolyse. Im Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über beide Verfahren und wie Sie Ihren Pool damit in eine Wellness-Oase verwandeln.

Was ist ein Salzwasserpool?

Ein Salzwasserpool stellt eine moderne Alternative zu Chlor im Pool im herkömmlichen Sinne dar. Anstatt dass man Chlor direkt dem Wasser zusetzt, fügt man bei einem Salzwasserpool eine geringe Menge Salz hinzu. Dieses Salz wird dann durch eine Elektrolyseanlage in Chlor umgewandelt. Das so erzeugte Chlor desinfiziert das Poolwasser auf natürliche Weise und sorgt für hygienische Bedingungen.

Wie genau geht das nun? Bei der auf Salz basierenden Desinfektionstechnik Salzelektrolyse läuft folgender Prozess ab: Aus Natriumchlorid wird unter Hinzugabe von Wasser und elektrischer Energie das Chlor (Natriumhypochlorit) erzeugt. Dabei finden diese Schritte statt: Das mit Salz versetzte Wasser (je nach Technologie Poolwasser oder Trinkwasser) fließt durch eine Elektrolysezelle. Diese wird von der Anlage unter elektrische Spannung gesetzt, wodurch ein chemischer Prozess in Gang gesetzt wird. Dabei werden die Moleküle gespalten, es entsteht unter anderem Chlor. Und genau dieses Chlor desinfiziert das Poolwasser.  

Salzwasserpool Grafik Elektrolyse-Prinzip
So funktioniert ein Salzwasserpool: Das Elektrolyse-Prinzip als Grafik dargestellt.

Bei dem Prozess entstehen Nebenprodukte. Dazu gehören Wasserstoff und Natronlauge. Letztere wird benutzt, um das entstehende Chlor zu binden. Das „Betriebsmittel“ Salz fungiert dabei als umweltfreundlichere Alternative zu Schwimmbadchemikalien. Weiterer Vorteil: Das Chlor in einem Salzwasserpool wird bei der Elektrolyse immer frisch produziert und ist damit keinem Alterungsprozess unterlegen, welcher wiederum zu einem Verlust der Wirkung führen würde. Auch der unangenehme Chlorgeruch entsteht dabei nicht.

Vorteile eines Salzwasserpools

  • Hohe Sicherheit: Beim Salzwasserpool sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
  • Salz ist Umweltfreundlich: Es gibt kaum Risiken für die Natur, denn Salz ist ein natürlicher Stoff. Im Gegensatz zum Chlorpool fallen keine Gefahrguttransporte an und auch die Lagerung birgt keine Probleme.
  • Salz hat eine hohe Wirksamkeit: Salz ist eine natürliche Substanz, die hochwirksam ist. Im Salzwasserpool ist das Risiko der Vermehrung von Bakterien und Algen minimiert.
  • Salz ist kostengünstig: Der bedarfsorientierte Einsatz von Salz sorgt für niedrige Betriebskosten.
  • Kompatibilität: Die Korrosionsgefahr bei Metallteilen entfällt wenn es sich um eine Membranzellen-Elektrolyse handelt.
  • Einfache Anwendung: Die Produktion von Chlor findet beim Salzwasserpool mittels Elektrolyse bedarfsgerecht vor Ort statt: das geschieht durch das Einbringen von Salz ins Wasser oder die Anlage. Die Zugabe durch Tabletten oder das Hantieren mit Kanistern entfällt.
  • Gutes Hautgefühl: Das Salz sorgt dafür, dass sich das Wasser weich anfühlt und kein störender Chlorgeruch entsteht.

Wie viel kostet ein Salzwasserpool?

Theoretisch amortisiert sich die Anschaffung eines Salzwasserpools auf lange Sicht, da man keine Chlortabletten mehr benötigt. Als grobe Richtlinie lässt sich sagen, dass die Kosten für die Poolpflege jährlich um etwa 40 bis 50% sinken. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, ob die Salzanlage bereits mit einer Mess- und Regeltechnik betrieben wird. Denn diese hilft dabei, den Betrieb effizient zu gestalten.

Was die Anschaffungskosten für eine Elektrolyseanlage angeht, so variiert die Preisskala hier ebenso stark wie bei allem anderen Poolzubehör, denn der Preis hängt in erster Linie von den individuellen Vorlieben der Nutzer*innen ab. Die Preise für eine einfache Salzanlage starten bei rund 1.000 Euro. Es gibt aber auch höherpreisige Salzanlagen für bis zu 20.000 Euro. Ein System mit guter Qualität erhalten Sie aber schon zwischen 3.000 und 5.000 Euro. Der Einstiegspreis bei einem Membranzellensystem liegt bei ca. 8.500 Euro. Was man genau unter einem solchen System versteht, erklären wir im nächsten Punkt.

Was muss ich bei einem Salzwasserpool beachten?

Wenn Sie über die Anschaffung eines Salzwasserpools als Alternative zu Chlor im Pool nachdenken, dann sollten Sie folgendes wissen: Beim Salzwasserpool gibt es zweierlei Arten von Anlagen. Einerseits die In-Line-Elektrolyse mit „ungeteilten Zellen“ und andererseits die Membranzellen-Elektrolyse.

Membranzellen-Elektrolysesysteme lassen sich wiederum in zwei Kategorien einteilen: Bei den einen wird Chlor in einen Vorratsbehälter geleitet, bei den anderen wird das erzeugte Chlor direkt – in gasförmiger oder flüssiger Form – ins Poolwasser gegeben. In beiden Fällen werden Salz und Wasser in einer Kammer verarbeitet, die durch Membrane separiert ist.

Ein wesentlicher Pluspunkt dieser Technologie ist, dass das Salz nicht ins Beckenwasser „verschleppt“ wird. Dies macht die Systeme für alle Einsatzbereiche geeignet, selbst für solche, die anfällig für Korrosion sind, wie etwa Becken aus Edelstahl oder solche mit Edelstahleinbauteilen.

Allerdings erfordern Membranzellensysteme eine intensivere Pflege und besondere Salzqualität, um die Membranen intakt zu halten. Beim Modell „Membrano EC“ der dinotec GmbH – einem führenden Hersteller von Schwimmbadtechnik – wird diese beispielsweise vom Fachhändler übernommen.

Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur „Salz-in-Wasser“-Technologie durch die Verwendung einer Salzanlage ist die wesentlich höhere Effizienz, dies zeigt sich insbesondere in der höheren Salzausbeute und dem geringeren Energieverbrauch für die Stromerzeugung.

Bei einer automatisierten Salzanlage ist der Zeitaufwand sehr überschaubar. Denn in einem solchen Salzwasserpool regelt sich das System größtenteils von allein. Bei den In-Line-Elektrolysen wird aus durchlaufendem, salzhaltigem Wasser eine gewisse Menge an Chlor erzeugt. Eine Steuerung von außen ist hier nicht notwendig. Hier wird die Chlorproduktion durch die Einstellung der Stromstärke am Netzteil kontrolliert.

Produktbeispiel

Die "Membrano EC" Systeme von dinotec sind in unterschiedlichen Leistungsklassen verfügbar: und zwar in den Varianten „direct“ und „tank“ mit einer Chlorproduktionsrate von 16, 26, 40 und 80 Gramm pro Stunde. Bei den „Membrano EC direct“ Modellen wird das generierte Chlor dem Schwimmbadwasser als pH-neutrale Flüssigkeit hinzugefügt.

Salzwasserpool CF_dinotec_Membrano_EC

Die zugeführte Lösung bei den Membrano EC Systemen hat einen pH-Wert von 7, wodurch die Pufferkapazität des Wassers nicht beeinträchtigt wird und keine zusätzlichen pH-Senkungsmittel erforderlich sind. So lassen sich auch Kosteneinsparungen im Betrieb erreichen. Dabei funktioniert das „Membrano EC direct“ System im Grunde wie eine leistungsstarke Dosierpumpe. Abhängig von den Einstellungen der Mess-, Regel- und Dosiertechnik variiert die Konzentration des erzeugten Chlors, um flexibel auf wechselnde Bedingungen im Wasser reagieren zu können.

Wie steuert man den Salzwasserpool?

Elektrolyseanlagen müssen in der Regel um eine Mess- und Regeltechnik ergänzt werden. Es gibt Systeme, bei denen man die Mess- und Regeltechnik integrieren kann bzw. bereits integriert sind. Und es gibt Systeme, die eine separate Mess- und Regeltechnik benötigen. Bei der Membranelektrolyse ist die Mess- und Regeltechnik nicht integriert.

Automatisierte Anlagen erfassen Parameter wie pH-Wert, Redox-Potenzial und idealerweise auch den Gehalt an freiem Chlor (Natriumhypochlorit). Der Vorteil dieser Konfiguration ist die hohe Reaktionsgeschwindigkeit des gesamten Systems auf sich ändernde Bedingungen, wobei sofortige Anpassungen durch externe Dosierpumpen vorgenommen werden können.

Wer es noch einfacher mag, kann sich auch für ein Pool- und Spa-Management-System von dinotec entscheiden. Diese steuern den kompletten Pool mit all seinen Elementen, von der Wasseraufbereitung mit Filteranlage und Elektrolyse über die Attraktionen, der Poolabdeckung bis hin zur Wärmepumpe.

Salzwasserpool Frau im Pool
Ganz entspannt im natürlichen Pool. Bild: Canva, Alena Ozerova

Welches Salz kann ich für den Salzwasserpool verwenden?

Für den Betrieb eines Salzwasserpools wird ein besonderes Salz benötigt. Hierfür gibt es ein speziell für Salzwassersysteme konzipiertes, sauberes und weißes Industriesalz, welches den Reinheitsanforderungen der DIN EN 973 Tabelle 1: Typ A und Tabelle 3 entspricht. Handelsübliches Jodsalz ist nicht geeignet, da es nicht die erforderliche Reinheit aufweist.

In einem Salzwasser-Schwimmbecken sollte die Salzkonzentration, bzw. das Verhältnis von Salz zu Wasser bei 3 zu 1.000 liegen, was bedeutet, dass 0,3% des Poolinhalts aus Salz bestehen sollte – oder auch bis circa 3,5 Gramm Salz pro Liter. Für ein Standardbecken mit einem Fassungsvermögen von etwa 10.000 Litern werden demnach bis circa 3,5 Kilogramm spezielles Salz für Salzwassersysteme benötigt. Zum Vergleich: Meerwasser hat einen Salzgehalt von 3,5%.

Bei der Membranzellen-Elektrolyse werden circa 2,5 Kilogramm Salz pro Kilogramm Chlor benötigt. Das Salz wird in einen Vorratsbehälter eingefüllt.

Wie oft muss das Salz nachgefüllt werden?

Das Salz wird im Elektrolyseprozess nicht aufgebraucht und muss somit im Normalfall nicht regelmäßig nachgefüllt werden. Es verringert sich lediglich durch Wasserverluste, etwa durch Badegäste, Verdunstung oder Rückspülungen. Entsprechend müssen Sie dem Poolwasser zusätzliches Salz immer dann hinzuzugeben, wenn auch Frischwasser eingefüllt wird.

Aus diesem Grund kann es notwendig sein, dass Sie dem Pool etwa einmal jährlich neues Salz hinzufügen müssen, und zwar im Verhältnis zur Zugabe von Frischwasser. Das kann beispielsweise zu Beginn der Badesaison der Fall sein oder wenn durch Wasserspaß besonders viel Wasser verloren ging. Wie viel Salz Sie hinzugeben müssen, lässt sich dabei ganz einfach anhand der zuvor genannten Mengenrichtlinien bestimmen: für gewöhnlich also 3 kg auf 1.000 Liter.

Salzwasserpool überwintern: Welche Schritte sind notwendig?

Um Ihren Salzwasserpool optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Anschließend sollten Sie die Wasserwerte überprüfen: Der pH-Wert sollte zwischen 7,4 und 7,6 liegen, die Alkalität im Bereich von 100 bis 150 ppm. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Entleeren aller Leitungen, um Frostschäden zu vermeiden. Auch nicht winterfestes Zubehör sollte entfernt werden. Die Überwinterung der technischen Komponenten Ihres Pools erfordert individuelle Anpassungen. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Filters, Salzwassersystems und anderer Geräte sorgfältig durch. Abschließend sollten Sie Ihren Pool mit einer geeigneten Abdeckung schützen.

Ist eine Nachrüstung möglich?

Die spätere Umstellung von einem Pool, der mit Chlor, Brom oder Aktivsauerstoff desinfiziert wird, auf einen Salzwasserpool ist machbar, aber nicht ohne Weiteres. Man muss darauf achten, jene Elemente im Pool zu ersetzen, deren Materialien nicht salzbeständig sind. Edelstahlkomponenten müssen unter Umständen durch Teile aus Kunststoff oder Titan ersetzt werden. Viel einfacher hingegen ist dieser Schritt zum Beispiel bei den „Membrano EC direct“-Modellen von dinotec, welche auch für Edelstahlbecken geeignet sind.

Salzwasserpool Dinotec_Technikraum
In diesem Technikraum ist ein dinotec-System im Einsatz.

Salzwasserpool als Alternative zur herkömmlichen Desinfektion in öffentlichen Bädern?

Wegen der erhöhten Anforderungen gewinnt die Elektrolysetechnik im öffentlichen Bereich immer mehr an Bedeutung. Auch für Bäder in Hotels und Fitnesscentern sowie Schulschwimmbäder und Therapiebecken eignet sich diese sichere und unkomplizierte Technologie. Problemlos einsetzbar, da besonders langlebig und effizient ist zum Beispiel die Membranzellen-Elektrolyse mit „Marathon“-Technologie von dinotec.

Ein wichtiger Aspekt dabei sind die sogenannten Chlor-Nebenprodukte wie etwa Chlorat. In der DIN 19643 für öffentliche Schwimmbäder wurde der zulässige Höchstwert für sie stark reduziert. Insbesondere kleinere oder stark frequentierte Schwimmbäder stehen dadurch vor einer großen Herausforderung bei der Einhaltung dieser Grenzwerte. Dank der bedarfsgerechten Herstellung von Desinfektionsmitteln bei der Elektrolyse wird das erzeugte Produkt rasch aufgebraucht, was zu einer deutlich niedrigeren Konzentration von Chlor-Nebenprodukten führt. Das ist auch von Vorteil für öffentliche Bäder, die täglich von besonders vielen Badegästen genutzt werden. Warum sich die Elektrolyse bei diesen Becken auch aus anderen Gründen so gut eignet, beleuchten wir im nächsten Punkt genauer.

Weitere Vorteile der Elektrolyse bei öffentlichen Bädern

Der Preis von Chlor ist über die letzten Jahre merklich gestiegen und es kam zusätzlich zu Versorgungsengpässen. Mit der Membranzellen-Elektrolyse lässt sich die hochaktive Desinfektionslösung dagegen direkt vor Ort herstellen und einsetzen. Die dafür notwendigen Betriebsmittel (Salz, Wasser und Strom) sind jederzeit verfügbar. Es kommt zu keiner Salzverschleppung ins Beckenwasser, das trifft zumindest auf die „MZE“-Systeme von dinotec zu. Damit lässt sich das eingebrachte Salz fast vollständig umsetzen, was eine uneingeschränkte Anwendung in den verschiedensten Beckenarten (Kunststoff-, Folien, Fliesen- oder Edelstahlpool) ermöglicht.  

Durch die Produktion vor Ort lassen sich teure Gefahrguttransporte der verschiedenen Chlorarten vermeiden. Auch das Lagern von Gefahrgut entfällt somit. Zudem ist der Installationsaufwand minimal.

Salzwasserpool Grafik effiziente Steuerung
Die zentrale Anlagentechnik sorgt für eine effiziente Steuerung beim Salzwasserpool.
Salzwasserpool Grafik einfacher und platzsparender als Chlor
Weiterer Vorteil beim Salzwasserpool: Für das Salz ist viel weniger Lagerraum nötig als für Chlor.

Spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen (bei Chlorgranulat) bzw. das Einrichten eines separaten Betriebsraums (bei Chlorgas) sind nicht notwendig. Was die Lagerung vor Ort angeht, so ist der Platzbedarf beim für die Elektrolyse nötigen Salz weitaus geringer als bei dem in Kanistern gelagerten Chlor (Schaubild).

Fazit: Ist ein Salzwasserpool besser?

Wer sich für einen Salzwasserpool entscheidet, kann seine Bahnen auf jeden Fall in einem besonders hautfreundlichen Schwimmbad ziehen. Um die Wasserqualität sicherzustellen, findet hier ein natürlicher Prozess statt. Dabei wird im Rahmen der Salzelektrolyse aus dem natürlichen Rohstoff Salz frisches Desinfektionsmittel fürs Poolwasser produziert. Die in die Salzelektrolyseanlage integrierte Steuerungstechnik sorgt für den automatisierten Ablauf der chemischen Reaktionen für den Salzwasserpool.

Elektrolysesysteme sind dabei sowohl aus Umwelt- als auch aus wirtschaftlicher Sicht zeitgemäß. Mit der Verwendung einer solchen Salzanlage reduzieren private Poolbesitzer*innen sowie Betreiber*innen von öffentlichen Bädern den Bedarf an Stauraum und Verpackungsabfall. Der Umgang mit Chemikalien ist beim Salzwasserpool überschaubar und die hochwirksame Desinfektionslösung jederzeit verfügbar. Zudem stellt die Desinfektion durch Elektrolyse langfristig eine der kosteneffizientesten Methoden zur Reinigung von Schwimmbadwasser dar und sorgt auch noch für ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Angesichts der steigenden Chlorpreise wird der Kostenvorteil der Elektrolyse sogar noch deutlicher.

Auch aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins entscheiden sich immer mehr Betreiber von Schwimmbädern für Elektrolyseanlagen.

Alle Bilder und Grafiken: dinotec GmbH

Nach oben scrollen