Gartenhaus mit Sauna: 4 Schritte zur Gartensauna

Eine eigene Gartensauna oder ein Gartenhaus mit Sauna ist der Traum vieler. Entspannung bei wohligen Temperaturen im eigenen zuhause finden und dabei ganz für sich oder mit den Liebsten sein. Dazu noch der Blick ins Grüne aus dem Gartenhaus mit Sauna heraus.

Eine Gartensauna ist bei einem großen und kleinen Grundstück möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie vielfältig die eigene Outdoor-Sauna sein kann und worauf Sie achten sollten.  

Wie groß darf eine Sauna im Garten sein ohne Baugenehmigung?

Ein Gartenhaus mit Sauna verwandelt den eigenen Garten in eine Wohlfühloase. Haben Sie bereits einen Pool oder Whirlpool im eigenen Garten, wissen Sie die Außensauna sicher zu schätzen.

Wie groß Ihr Gartenhaus mit Sauna ohne Baugenehmigung maximal sein darf, kann pauschal schwer beantwortet werden. Ein Beispiel: Eine Fasssauna als Außensauna ist in Baden-Württemberg ist auf Ihrem Grundstück bis zu einer Größe von 40 m³ genehmigungsfrei.

Die baulichen Bestimmungen sind von Ort zu Ort unterschiedlich, zusätzlich hängt es davon ab, welche Bauart für Ihr Gartenhaus mit Sauna Ihnen vorschwebt. Vor allem kleine Einraum-Modelle ohne Vorraum sind in der Regel genehmigungsfrei realisierbar. Sobald ein Ruheraum oder Vorraum Teil des Gartenhauses mit Sauna ist, benötigen Sie eine Genehmigung, da hier ein Aufenthaltscharakter gegeben ist.

Gartenhaus mit Sauna Anbieter können Modelle zwischen 5 und 50 Quadratmetern Grundfläche anfertigen – individuell nach Ihren Wünschen. Auch Design-Saunahäuser sind möglich und sehen mit einer Größe bis 8 x 3,4 Metern nicht nur stilvoll aus. Sie werden oftmals in der eigenen Tischlerei vorgefertigt und anschließend per Auto-Kran ausgeliefert. Dort müssen sie dann nur noch auf einer vorgefertigten Bodenplatte auf der Stellfläche abgesetzt werden.

Kann man in ein Gartenhaus eine Sauna einbauen?

Sie stellen sich bestimmt schon vor, wie Sie bei kühlen Temperaturen oder eisigem Wind draußen in Ihrem warmen Saunahaus sitzen und das Treiben durchs Fenster beobachten. Oder wie Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag hier zur Ruhe kommen.

Noch dazu dient eine Garten Sauna nicht nur der Entspannung. Dem Wechsel zwischen Wärme und Kälte wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. So sollen das Immunsystem gestärkt und die Abwehrkräfte gefördert werden.

Und das alles nahezu in den eigenen vier Wänden. Bestenfalls haben Sie in Ihrer eigenen Sauna alle Utensilien griffbereit: Bademantel, Handtücher und Pflegeprodukte. Sie müssen keine weiten Wege mit dem Zubehör zurücklegen, was die ganze Entspannung am Ende wieder zunichtemacht. Mit einer Garten Sauna schaffen Sie sich Ihr wohlverdientes Kleinod. Genießen Sie den Komfort gemeinsam mit Ihren Liebsten oder allein. 

Damit das Gartenhaus mit Sauna Ihnen lange Freude bereitet, befolgen Sie nach einer Klärung der Frage ob eine Baugenehmigung nötig ist, diese vier Punkte:

Platzauswahl / StandortWo möchten Sie die Gartensauna haben? Passt der Standort, an dem das Gartenhaus mit Sauna steht? Steht die Sauna direkt am Haus oder (mitten) im Garten, wo Sie die Nähe zur Natur und möglicherweise einem bereits vorhandenen Pool genießen können? Ist der Abstand zum Nachbar und der Grundstücksgrenze für Ihr Wohlbefinden ausreichend?
PlatzbedarfNicht nur der Platzbedarf, wie die Anzahl der Personen, die gleichzeitig die Sauna nutzen sollen, spielt eine Rolle. Ist das Gartenhaus mit Sauna groß genug? Hinzu kommen Ihre Anforderungswünsche, zum Beispiel bezüglich des Komfort. Was könnte zu einem späteren Zeitpunkt weiteren Platz benötigen? Ist ein Vorraum nötig? Macht ein Vordach Sinn? Soll ein vollwertiges Bad, eine Pantryküche und ein Fitnessraum integriert werden? Welche Größe gegebenenfalls frei von einer Baugenehmigung ist, spielt ebenfalls eine Rolle.
ArchitekturWelche Bauweise und Dachform hat das Gartenhaus mit Sauna? Passt es zu Ihrem Haus oder möchten Sie bei dieser Gelegenheit etwas ändern? Möchten Sie dann den modernen Bauhausstil mit Flachdach und bodentiefen Fenstern oder lieber Bullaugen für das Saunahaus? Oder bevorzugen Sie eine Blockbauweise mit Pultdach und Bullaugen-Fenster in der Saunakabine, um sich der Natur näher zu fühlen und den Ausblick in den Garten nicht nur aus dem Ruheraum zu genießen?
Ausstattung, Komfort, RaumaufteilungWie möchten Sie die Grundfläche im Innenbereich des Gartenhaus mit Sauna aufteilen? Möchten Sie einen geräumigen Ruheraum, ein voll ausgestattetes Bad mit WC? Eine Gartensauna als Einraumlösung, einen Vorraum, Umkleidebereich und einen Fitness-Raum? Benötigen Sie Senkrechtmarkisen, eine bestimmte Beleuchtung, Fußbodenheizung, Liegebänke oder Smart Home Technologie? Ihr Gartenhaus mit Sauna kann wie Ihr Wohnhaus über jegliche Komfortmerkmale verfügen – Ihren Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.
Für die optimale Gartensauna gibt es einige Punkte zu beachten. Am besten erstellen Sie eine Art Anforderungsprofil.
Beim Saunagang den Blick ins Grüne genießen mit bodentiefen Fenstern. Foto: Westerhoff

Ist eine Sauna baurechtlich ein Aufenthaltsraum?

Das Gartenhaus mit Sauna benötigt in erster Linie meistens keine Baugenehmigung, solange es sich um einen einzigen Raum handelt. Allerdings hängt es immer von den Bestimmungen der Gemeinde ab, in der Sie leben. Oft ist es so, dass eine Genehmigung nötig ist, wenn sich ein Ruheraum oder Vorraum in einem Teil des Gartenhaus mit Sauna befindet. Dann wird davon ausgegangen, dass Sie sich länger in der Außensauna aufhalten.

Was kostet eine Sauna für den Garten?

Wieviel ein Gartenhaus mit Sauna kostet, ist pauschal schwer zu sagen. Schließlich hängt es von der Größe und den verwendeten Materialien Ihrer Gartensauna ab. Sie müssen sich dabei in jedem Fall individuell von einem Saunahersteller, wie z.B. Westerhoff beraten lassen.

Nicht nur die Anschaffungskosten spielen bei Ihren Überlegungen zur Gartensauna eine Rolle. Sie möchten auch wissen, ob ein Gartenhaus mit Sauna teuer im Unterhalt ist. Denn nur eine Sauna, die wohltemperiert ist, erfüllt ihren Zweck als Wellness-Tempel. Und bietet die gesundheitlichen Vorteile, zu denen eine Stärkung der Abwehrkräfte und Ihres Immunsystems gehören.

Wer sich für eine Gartensauna entscheidet, muss mit höheren Stromkosten rechnen: Haben Sie als Gartenhaus mit Sauna eine klassische finnische Sauna, so muss Sie sich auf 80 bis 100 Grad erwärmen. Das erreicht sie nach ca. 30 bis 45 Minuten. Der Saunaofen muss hierfür eine starke Heizleistung aufbringen. Mit guten Außenwänden, optimaler Verkleidung und der richtigen Wandstärke können Sie die Wärme vom Ofen gut in der Sauna behalten. Generell liegt der Stromverbrauch für eine Sauna deshalb bei 6 bis 8 kWh.

Berechnen Sie den speziellen Stromverbrauch Ihrer Heim- oder Gartensauna wie folgt:

Leistung des Saunaofens x Betriebszeit = Wert
Diesen Wert x Ihren Strompreis in kWh = Kosten

Rechnen Sie diesen Wert dann auf die voraussichtliche Betriebszeit hoch, haben Sie einen Eindruck von den ungefähren Kosten, die beim Gartenhaus mit Sauna auf Sie zukommen.

So reduzieren Sie die Stromkosten

Eine Möglichkeit, die Stromkosten für die Gartensauna im Rahmen zu halten ist, die Nutzung gut zu planen und die Outdoor-Sauna nicht unnötig lange anzuheizen und laufen zu lassen. Also das Maximum aus den Kosten, die sowieso entstehen, herauszuholen. Starten Sie mit dem Saunagang, sobald die Soll-Temperatur erreicht ist, und beenden Sie den Heizvorgang, wenn Sie mit dem Saunieren fertig sind.

Weitere Tipps:

  • Gute Isolierung und Verkleidung: Eine gute Dämmung und eine Wandstärke von mindestens 55 Millimetern sorgen dafür, dass die Wärme nicht unnötig aus dem Saunahaus entweicht. Massivholzsaunen haben mit ca. 70 Millimetern Stärke eine hervorragend isolierende Leistung.
  • Lüftung regeln: Die Lüftung sollte nicht die ganze Zeit geöffnet sein, sondern nur wenn nötig eingesetzt werden. Hier kann eine Steuerung der Luftzufuhr durch Smart Home Technik helfen.
  • Je nach Bauweise können Sie auch Solarpanels auf dem Dach Ihres Gartenhaus mit Sauna integrieren und so Ihren eigenen Strom erzeugen. Auch eine geförderte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Ihres Wohnhauses liefert umweltfreundlichen Strom.

Was sind die Vorteile vom Gartenhaus mit Sauna?

Ein Gartenhaus mit Sauna ist zurecht für alle, die gerne saunieren ein wahrgewordener Traum.

Schließlich wird dem Saunaerlebnis eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Dazu gehören Stressreduzierung, sowie die Stärkung des Immunsystems und der Abwehrkräfte.

Ein Gartenhaus mit Sauna bietet Ihnen weitere Vorteile:

  • Sie können Ihre Außensauna jederzeit nutzen
  • Sie haben keine weiten Wege, wenn es Ihnen nach Entspannung ist
  • Gemeinsam mit Ihrer Familie und Freund*innen können Sie eine schöne Zeit verbringen und Ihr Gemeinschaftsgefühl stärken
Westerhoff Gartenhaus mit Sauna

Sauna im Gartenhaus – was ist mit der Feuchtigkeit?

Einfach einen Saunaofen und Liegebänke ins bestehende Gartenhaus einbauen und fertig? Ganz so einfach ist es nicht, wenn Sie das Saunaerlebnis genießen möchten. Genau wie eine Gartensauna fachgerecht gebaut werden muss, soll auch das Gartenhaus mit Sauna hochwertig sein.

Soll also eine Sauna im Gartenhaus eingebaut werden, stellen Sie als Erstes sicher, dass die Dämmung sehr gut ist. Wie bereits erwähnt, sollten die Wände, also das Gebäude selbst, massiv sein. Eine Gartenhütte, die nur aus ein paar Brettern besteht eignet sich selbstverständlich nicht. Dann reißen Sie diese lieber ab und lassen sich eine neue Gartensauna bauen.

Wie auch bei einer Gartensauna müssen Sie für ausreichend Belüftung sorgen, damit die Feuchtigkeit aus dem Gartenhaus mit Sauna entweichen kann und kein Schimmel entsteht.

Garten Sauna – Vorraum ja oder nein?

Wenn Sie nur wenig Platz im Garten haben, stellt sich die Frage nach der Trennung durch einen Vorraum bzw. Nebenraum in Ihrem Gartenhaus mit Sauna vermutlich nicht. Bevorzugen Sie jedoch auch bei ausreichend Platz das Ein-Raum-Modell, könnten Sie aufgrund von Komforteinbußen im Nachhinein Ihre Entscheidung bereuen.

Gartenhaus mit Sauna
Ein Vorraum der als Ruheraum dient- maximale Entspannung im eigenen Gartenhaus mit Sauna. Foto: Westerhoff

Welche Gründe sprechen in der Gartensauna für einen Vorraum und welche für eine Einraumsauna?

Vorteile mehrerer Räume mit Trennung der Nutzung im Gartenhaus mit Sauna:

  • Utensilien zum Saunieren (Aufguss-Öle, Handtücher, Bademantel usw.) werden nicht dort gelagert, wo Sie sitzen. Das aufgeräumte Ambiente entspannt zusätzlich.
  • Ablagemöglichkeiten für Kleidung und andere Accessoires.
  • Schutz vor Blicken beim An- und Auskleiden.
  • Vorraum kann auch als Ruheraum dienen.
  • Isolierende Pufferräume helfen, dass weniger Wärme entweicht, sobald Sie die Tür zur Sauna öffnen.
  • Ein Duschraum hat im Gartenhaus mit Sauna Platz. Die Alternative wäre zum Beispiel eine Außendusche.

Vorteile der Einraumsauna:

  • Bei wenig Platz lässt sich ein Gartenhaus mit Sauna dennoch realisieren.
  • Solange das Saunahaus nicht ungewöhnlich groß ist, auch mit weniger Budget möglich.

Wenn Sie sich für einen Ruheraum entscheiden, sollte er über ausreichend Komfort verfügen und besonders gemütlich sein. Trotzdem ist es gut, wenn er geradlinig und aufgeräumt ist. Die Mischung aus verschiedenen Einrichtungsgegenständen macht’s:

  • Kerzen und Grünpflanzen, die für die speziellen klimatischen Gegebenheiten geeignet sind.
  • Relaxliege für Ruhepausen zwischen den Saunagängen.
  • Beistelltisch für Getränke und als Ablage für Bücher oder Magazine.
  • Decken und Kissen, um es sich gemütlich zu machen.
  • Regal / Schrank um Handtücher, Öle usw. ordentlich zu verstauen.
  • Garderobenhaken für Bademäntel, Handtücher, Kleidung.

Eine passende Beleuchtung für unterschiedliche Ansprüche (Leselampe, Wandstrahler, Deckenlampen), Bilder oder Wandfarben, die sich entspannend auf die Raumatmosphäre auswirken sind das Tüpfelchen auf dem i. Auch die musikalische Untermalung sollten Sie bei Ihrem Entspannungsritual nicht unterschätzen. Investieren Sie in ein gutes Radio, eine Stereoanlage oder einen Lautsprecher für Ihr Smartphone.

Damit Sie beim Saunieren dennoch genug Flüssigkeit zu sich nehmen, ist eine Minibar eine gute Idee. Planen Sie von Anfang an Platz für einen kleinen Kühlschrank mit Abkühlung ein.

Ein Gartenhaus mit Sauna: Anbau, Terrasse oder Vordach?

Vor allem wenn Sie bei Ihrem Gartenhaus mit Sauna auf einen Vorraum verzichten wollen oder müssen, kommt die Frage nach einer Terrasse, einem Vordach oder Anbau auf. Doch: Nicht selten wird im Anschluss an den Bau vom Saunaraum ein Anbau vorgenommen. Denn im Nachhinein fällt auf, dass ein Vorraum mit Dusche oder für Ruhe fehlt. Der ursprünglich eingesparte Platz ist damit hinfällig und es ist schlimmstenfalls nicht alles aus einem Guss.

Selbst bei einem Gartenhaus mit Sauna das aus mehreren Räumen besteht, können Sie sich überlegen, welche der oben genannten Varianten eine sinnvolle Ergänzung ist.

Was für Ihre Gartensauna die richtige Lösung ist, kommt auf den Zweck an, den diese Variante erfüllen soll und ihren Wunsch nach Komfort an.

Ein Anbau ist empfehlenswert, wenn Sie hier alle Utensilien rund ums Saunieren aufbewahren möchten, oder sich geschützt umziehen wollen. Den Anbau können Sie zusätzlich als eine Art kleineres Gartenhaus nutzen. Zum Beispiel, wenn Sie Ihre Gartensauna in der Sommer Jahreszeit kaum oder überhaupt nicht nutzen. Auch die Anbringung einer Außendusche ist denkbar.

Eine Terrasse oder Veranda, möglicherweise in Verbindung mit einem Vordach, bietet sich an, um nicht direkt aus der Sauna auf den Rasen oder einen anderen Untergrund treten müssen. Die Fassade der Gartensauna ist auf dieser Seite zusätzlich gegen Wettereinflüsse geschützt. Das macht vor allem auf der „Schlechtwetterseite“ Sinn oder wenn starke Sonneneinstrahlung die Holzflächen schneller verblassen lässt. Gegen UV-Strahlung oder Witterung helfen aber auch spezielle Lasuren und Farben.

Bei einer Veranda zum Gartenhaus mit Sauna gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Standortwahl: Möchten Sie die Terrasse zum Entspannen nach dem Saunagang nutzen, achten Sie auf einen gewissen Sichtschutz und die Ausrichtung. Für gemütliche Abende empfiehlt sich Westen als optimale Himmelsrichtung.
  • Form und Größe: Orientieren Sie sich bei der Architektur der Gartensauna am Wohnhaus, um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten.  Je nachdem, wie viele Personen das Gartenhaus mit Sauna nutzen möchten, sollte auch genug Platz für Liegen oder eine gemütliche Lounge-Garnitur vorhanden sein. Eine schöne Art, die Terrasse optisch zu umrahmen und zugleich für Privatsphäre zu sorgen, ist eine Begrünung mit mediterranen Pflanzen.
  • Bodenbelag und Untergrund: Ob Sie sich für Holzdielen, Pflastersteine oder Steinplatten entscheiden hängt von Ihrem Geschmack, der Beschaffenheit des Untergrunds und dem Pflegeaufwand ab, den Sie betreiben möchten.
  • Sonnenschutz: Sind Gartenhaus mit Sauna und Terrasse intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt, ist ein Sonnenschutz sinnvoll. Das kann eine Markise, ein Sonnensegel oder ein Sonnenschirm sein. Vor großen Fensterfronten ist es empfehlenswert eine Senkrechtmarkise einzuplanen, damit der Innenbereich nicht zu stark von der Sonne aufgeheizt wird. Sie sind windstabil und UV-beständig und darüber hinaus leicht zu steuern.
  • Beleuchtung: Möchten Sie Ihre Gartensauna und die angrenzende Terrasse auch abends nutzen, ist eine stimmungsvolle Beleuchtung genau richtig. Lichtlösungen für den Außenbereich können Bodenleuchten, Leuchtkugeln oder Wandstrahler sein. Zusätzlich können Sie Kerzen oder Feuerfackeln aufstellen.

Tipp

Vor allem bei einer Einraumsauna ist ein zusätzlicher Sichtschutz, wie eine Aufstellwand eine gute Möglichkeit, sich vor den Blicken aus der Nachbarschaft zu schützen.

Ist eine Sauna auf dem Balkon erlaubt?

Wer auf dem Balkon eine Sauna aufstellen möchte, darf zwar als Mietperson den Balkon grundsätzlich nutzen, wie ein Zimmer. Sie sollten dennoch vorher das Einverständnis der Vermieterin oder des Vermieters einholen. Außerdem muss neben der Statik auch beachtet werden, dass ein Sichtschutz gewährleistet sein muss. Nacktbaden auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Garten ist verboten, sofern Blicke von Nachbarn möglich sind. Dasselbe gilt für das Betreten oder Verlassen der Außensauna, falls Sie dies ohne Kleidung tun möchten.

Klären Sie am besten vor dem Bau einer Sauna auf dem Balkon, ob dies in Ihrem speziellen Fall erlaubt ist. Schlimmstenfalls müssten Sie nämlich zurück bauen.

Kann man in einer Gartensauna einen richtigen Holzofen als Saunaofen einbauen?

Wenn Sie in Ihr Gartenhaus mit Sauna einen Holzofen einbauen lassen möchten, ist das möglich. Es gibt Saunaöfen, die mit Holz beheizt werden und auch sicher sind. Sprich, auch mit diesem Ofentyp die Abgaswerte einhalten. Aber Sie sollten sicherheitshalber einen Schornsteinfeger in Ihre Pläne einbeziehen. Dieser kann gemeinsam mit Ihnen bestimmen, welcher Ofentyp der geeignete ist. Ein elektrischer Saunaofen ist auch in der Garten Sauna genehmigungsfrei. Dieser Ofentyp kann ohne Schornsteinfeger eingebaut werden.

Grundsätzlich gibt es neben der finnischen Sauna unterschiedliche Saunaarten:

  • die Niedrigtemperatursauna (45-60 Grad, auch Soft-Sauna oder Biosauna genannt)
  • die Kräutersauna
  • die Dampfsauna und
  • die Infrarotsauna

Für die finnische Sauna kann der Saunaofen an der Wand hängen oder freistehen. Auch ein Hinterwand-Ofen ist möglich. Wichtig ist, dass die Leistung des Saunaofens der Größe Ihres Gartenhaus mit Sauna angepasst ist. Eine Sauna von ca. 6 bis 8 m³ benötigt eine Leistung von 7,5 kW. Eine Sauna bis 12 m³ benötigt 12 kW Leistung.

Welche Sauna-Arten eignen sich als Gartensauna?

Es gibt eine große Auswahl an Gartensauna Arten. Ob sich ein Gartenhaus mit Sauna genauso verwirklichen lässt, indem man es umbaut, klären Sie am besten mit Hilfe eines Saunaerstellers. Hier ein Überblick über die bekanntesten Saunarten:

Fasssauna

Vielleicht haben Sie schon einmal eine sogenannte Fasssauna gesehen. Diese Sauna Art punktet durch einen geringen Platzbedarf und hat keinen Vorraum. Es gibt sie in der Regel als Fertigbausatz. Das macht sie preislich attraktiv. Dennoch können Sie bei der Fasssauna aus verschiedenen Größen wählen. Je nach Anbieter kann sie auch individuell angefertigt werden.

Iglusauna

Die Iglusauna ist nicht komplett rund wie die Fasssauna, sondern sie steht auf einer geraden Stellfläche. Eine Iglusauna kann über eine Terrasse und sogar einen kleinen Vorraum verfügen.

Design Gartensauna

Möchten Sie aus Ihrem Garten eine wirkliche Wellness-Oase machen und Qualität, Langlebigkeit und Design sind Ihnen besonders wichtig? Dann sollten Sie sich auch mit anderen Bauarten, wie einer Design Garten Sauna befassen.

Die Design Garten Sauna hat eine kubische Form und wird in Holzrahmenbauweise mit Volldämmung gefertigt. Eine Design Garten Sauna punktet durch ihre stilvolle Optik und ist besonders für individuelle Anforderungen geeignet.

Auch Sonderwünsche und eine spezielle Ausstattung können realisiert werden. Dazu gehören:

  • Ofenart
  • Individualisierte Sitz- und Liegebänke
  • Beleuchtung
  • Smart Home Technik
  • Lautsprecher usw.
Gartenhaus mit Sauna
Gartensauna in Massivholz Bauweise. Foto: Westerhoff

Massivholzsauna

Bei Massivholzsauna gibt es eine stützende, stabilisierende Rahmenkonstruktion. Diese Gartensauna wird mit Nut und Feder gesetzt. Sie kommt durch die Bauweise aus Massivholz ohne Dämmung aus. Das aufgeheizte Holz speichert die Wärme vom Ofen und gibt sie langsam und gleichmäßig durch Strahlungswärme wieder ab. Das sorgt, neben dem angenehmen Holzgeruch, für ein gutes Raumklima im Innenbereich der Holzsauna.

Viele Anbieter haben Grundmodelle für eine Gartensauna aus Massivholz, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Sobald Sie eine Gartensauna vom Fachhändler beziehen, sind eigene Wünsche generell meist gut umsetzbar. Dabei kann jede Sauna trotzdem den skandinavischen, traditionellen Stil einer finnischen Sauna behalten und ausstrahlen.

Gartenhaus mit Sauna als Blocksauna

Eine Gartenhaus mit Sauna in Blockbauweise braucht, wie die Massivholzsauna, keine zusätzliche Dämmung. Die dicken Holzbohlen von mehr als 70 mm Stärke sorgen für die nötige Isolierung.

Eine Blocksauna oder Blockbohlensauna kommt ohne Rahmenkonstruktion an den Seiten aus. Sie ist sehr populär in Skandinavien. Diese klassische, finnische Gartensauna wird Bohle für Bohle aufgebaut. Die aufgesteckten Bohlen werden miteinander verschraubt.

Durch ihre kompakte Bauweise kann sie bereits bei wenig Platz realisiert werden.

Westerhoff Gartensauna

Dach- und Fenstertypen einer Gartensauna

Eine Gartensauna kann verschiedene Dacharten haben: Satteldach, Walmdach, Pultdach, Schleppdach und Flachdach. Flachdächer haben teilweise heute noch einen schlechten Ruf – dabei sind die Dichtungsverfahren deutlich besser als früher. So sind Themen wie hohe Reparaturanfälligkeit oder Kurzlebigkeit kein Grund, sich gegen ein Flachdach zu entscheiden.

Modern sind große Fensterfronten als Hingucker – am besten bodentief – statt beispielsweise Bullaugen. So gibt es mehr Nähe zur Natur rund um das Gartenhaus mit Sauna. Für einen luftigen Effekt arbeiten manche Hersteller mit kreisrunden Aussparungen an den Wänden. Eine konsequente Trennung zwischen Innenbereich und Außenbereich ist bei der modernen Gartensauna nicht mehr angesagt. Auch eine Glastür kann ein Hingucker sein. Wer Blicke aufgrund zu geringer Abstände von Nachbarn fürchtet, kann sich mit Milchglas an der Glastür behelfen.

Welches Holz eignet sich für ein Gartenhaus mit Sauna?

Strapazierfähiges Holz, das robust ist und nicht schnell ausbleicht, eignet sich am besten. Achten Sie auf eine gute Qualität.

Ein Beispiel ist sibirische Lärche, die sich vor allem im Fassadenbereich bewährt. Die sibirische Lärche wächst durch ihren Ursprung, der in Russland und der Mongolei liegt, langsam und besitzt dadurch eine hohe Festigkeit. Dies wirkt sich besonders auf ihre Witterungsbeständigkeit aus. Zusätzlich sorgt der hohe Harzgehalt zuverlässig vor Pilz- und Insektenbefall.

Als Verkleidung für die Außenfassade können auch je nach Anbieter spezielle HPL-Platten (High Pressure Laminate) verwendet werden. Dadurch wird ein cleaner Look erzeugt und zur Auswahl stehen eine Vielzahl an Farben.

Eine weitere mögliche Holzart für die Außenwand ist skandinavische Fichte oder Polarfichte, die es in verschiedenen optischen Ausprägungen gibt. Auch kanadische Hemlock-Tanne ist ein ideales Holz für Saunakabinen.

Grundsätzlich gilt: UV-Strahlung und Hitze, Regen, Schneefall und Wind verändern das Aussehen des Holzes. Wer das nicht möchte oder den Effekt der Witterung abschwächen möchte, schafft Abhilfe durch regelmäßige Oberflächenbehandlungen. Am besten verwenden Sie dafür Holzöl oder spezielle Lasuren und Farben.

Im Inneren des Gartenhaus mit Sauna wird dasselbe Holz wie in einer herkömmlichen Sauna verwendet. Am besten eignet sich Espenholz. Espe ist angenehm für Liegen und Sitzbänke, da das Holz Wärme schlecht leitet. Es ist weich, aber dennoch formstabil. Darüber hinaus ist es astarm und harzfrei. Auch andere harzfreie und astarme Weichhölzer wie Pappel- oder Abachi-Holz eignen sich für den Innenbereich.

Fazit

Der Umbau in ein Gartenhaus mit Sauna sollte gut geplant und durchdacht sein, damit Sie das Maximum aus Ihrem Wellness-Erlebnis und viel Komfort herausholen. Setzen Sie auf hochwertige Materialien, um lange Freude an Ihrer Gartensauna zu haben.

Überlegen Sie sich außerdem gut, ob der Standort Ihres Gartenhaus mit Sauna passt und wie viele Personen darin Platz haben. Die räumliche Aufteilung muss, wie die Einrichtung, zu Ihren Bedürfnissen passen. Gerade eine individuell geplante Sauna hat den Vorteil, dass Sie hier viele Sonderwünsche und spezielle Ausstattungsmerkmale wie Smart Home Geräte, auf Sie zugeschnittene Liegebänke und Sitzflächen, sowie Ablagen für Utensilien und andere Wünsche verwirklichen können.

Nach oben scrollen