
Design-kolumne: Poolreiniger - Wer ist hier der "Dyson"?
Inhaltsverzeichnis
Den Pool zu reinigen, ohne viel Anstrengung und dazu noch mit Style? Einige Hersteller haben Lösungen hierzu. Alle glänzen mit einem tadellosen Arbeitszeugnis, doch wie sieht es mit der Gestaltung, dem Design aus? Spätestens seit uns Dyson beigebracht hat, dass auch ein Staubsauger formal durchdacht und eigenständig sein kann, legt heute jeder Staubsaugerhersteller Wert auf die Gestaltung des Produkts. Ähnlich verhält es sich nun mehr und mehr mit den Poolreinigern!
Poolreiniger
Beginnen wir mit den „Topstar“-Reinigern von Topras, made by Maytronics: Das Design ist leider kein großes Highlight. Das Gehäuse tut, was es soll, wirkt eher um die Technik herumgeknetet. Durch ein gespanntes „Bumerang“-Element wird versucht, etwas Dynamik aufzubauen, doch wirkt dieses Element eher wie ein Fremdkörper auf dem weichen Korpus. Die Bedieneinheiten sind farblich abgesetzt und wirken solide. Alle Materialien sind aus hochglänzendem Kunststoff, was eine „günstige“ Optik weiter unterstützt und Kratzer schnell sichtbar macht. Die ausgesuchten Farben entsprechen leider nicht mehr ganz dem Zeitgeist. Hier kommt es auf die inneren Werte und den Preis an.
Housing
Das gilt auch für die Modelle von Sopra, auch „made by Maytronics“, bei denen auffällt, dass hier dasselbe „Housing“ verwendet wird, nur mit einem orangenen Bügel. Dass Maytronics auch anders kann, beweisen die beiden Modelle „Active Ultimate“ (baugleich wie Maytronics „M700“) und vor allem der „E50i“. Hier ist eine klare Formsprache zu erkennen. Beide Geräte wirken kompakt und der Griff ist formal clever integriert. Die Antriebsräder sind als Ketten außen liegend und durchdacht gestaltet. Keine Sportfelgenoptik, was das klare Design unterstreicht. Der Fokus bleibt auf dem „Housing“. Der „E50i“ ist ein formal schönes Produkt! Behnckes „Active Ultimate“ hingegen ist formal etwas robuster. Dies unterstreicht auch der Griff, der als Überrollbügel ausgeformt ist. In ihm ruht das „Housing“, welches sich durch seine saubere Gestaltung auszeichnet. Der „Active Ultimate“ ist quasi der Offroader unter den dargestellten Produkten, durch den Bügel gut geschützt und gut zu greifen. Noch besser gelungen ist das Design beim „E50i“ von Bünger & Frese. Es glänzt durch eine klare moderne Formgebung. Die Farben des Griffes und der seitlichen „Auslässe“ sind sehr gut gewählt. Auch das Muster der gelben Gitterelemente und die Oberflächenstrukturen auf dem Produkt sind gut gestaltet. Das Produkt ist unser erstes Highlight in dieser Kategorie. Die klaren Linien und das geschickte Brechen von Volumen macht es zu einem sehr harmonisch gestalteten, kompakten Objekt.
Design
Mit dem „Aquavac 650“ von Hayward haben wir unseren „Dyson“. Denn wie auch bei Staubsaugern, so war auch hier zu erwarten, dass einer den englischen Staubsaugerhersteller und sein ikonisches Design als Inspiration nimmt. Formal werden hier einige Dyson-Zitate angewandt. Hayward setzt dies gekonnt um, ohne dass es zu einer Kopie wird. Durch das „Housing“, das sich clever um die Box in der Mitte des Produkts schmiegt, bekommt der Sauger seinen eigenen Charakter. Die Materialien und Farben wirken hochwertig. Unser Dyson für den Pool!
Der „Zodiac Alpha IQ“ ein Produkt der Fluidra Deutschland GmbH wirkt mit seinen großen Rädern stabil. Die aufwändige Alufelgenoptik aus chromiertem Kunststoff gefallen nicht nur aus Sicht der Nachhaltigkeit nicht. Hier wird formal versucht, aus dem Poolreiniger einen Sportwagen zu machen. Viele Fasen und Kanten kommen zusammen, was das Produkt unruhig macht. Durch das Duell von laut gestalteter Antriebseinheit und sportlichem „Housing“ geht ein klarer Fokus und somit eine klare Gestaltungslinie verloren. Farbgebung und Materialwahl sind gelungen, der Griff gut integriert. Wer auf sportives Design steht, das mit 2 km/h unterwegs ist, findet hier seine Lösung. Unser zweites Designhighlight ist der „Zodiac Voyager“. Zodiac macht hier alles richtig! Das Gehäuse setzt sich aus gespannten Flächen zusammen, welche das Volumen geschickt brechen, intelligent ineinanderlaufen und ein sehr harmonisches plastisches Element ergeben. Der Griff ist sehr gut integriert und erschließt sich schlüssig aus dem Körper. Alle Oberflächen wirken sehr hochwertig. Die passende Farbgebung wie auch der mattsilberne Griff unterstreichen das gesamte Produkt. Die Antriebseinheit nimmt sich gekonnt formal zurück. Ein sehr schöner, zeitgemäß gestalteter Poolreiniger!
Blocking
„Blocking“ und voluminös wird es beim „ORCA 300 CL“ der CF Group. Hier wird das Volumen formal nicht kaschiert, sondern einfach als Block angewandt. Formal ist das Produkt wirklich kein Highlight. Die Materialwahl und die matte Oberfläche sind gut, die Farbgebung in Ordnung. Alles in allem aber ein bisschen wenig in puncto Design. Im selben Vollplastiklook kommt der „Poolblaster Pro 900“ daher. Formal erinnert er leider an einen Staubsauger längst vergangener Jahre …
Beenden wollen wir unser Review mit dem Naturpoolreiniger „Tosstec TT-RB“ . Ein Sauger, der wieder etwas aus der Reihe tanzt. Formal wurde hier der zentrale Tornister in den Fokus gestellt. Als Thema ist dies gelungen und der Tornister gibt somit dem Produkt seine Eigenständigkeit. Ob die Räder im Jahr 2022, in Zeiten von E-Mobilität noch solch eine Alufelgenoptik benötigen, ist fraglich. Materialwahl und Farbgebung sind dagegen gelungen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass wirklich alle Hersteller bemüht sind, ihr Produkt individuell zu gestalten. Aus gestalterischer Sicht ist dies leider nicht allen so gut gelungen. In diesem Review geben sich der „E50i“ und der „Zodiac Voyager“ ein Kopf-an-Kopf-Rennen!
Die Poolreiniger, auf die sich die Bewertungen beziehen, finden Sie größtenteils in folgendem Artikel: Ein Poolreiniger bringt viele Vorteile
Über den Autor
Kostas Medugorac ist mehrfach preisgekrönter Gestalter aus Stuttgart, Professor für „Produkt-Design“ und Studiengangsleiter für „Technisches Design“ (Technische Hochschule Deggendorf). Er entwarf das neue Layout von SCHWIMMBAD+SAUNA sowie technische Produkte für die Schwimmbadbranche, etwa die Gegenstromanlage „Xanas“ von Fluvo oder die Mess- und Regelanlage „Poolklar Touch“ von WDT. Medugorac ist seit 2004 selbstständig und war von 2005 bis 2020 Geschäftsführer von Dipol Design. In dieser Kolumne bewertet er das Design der zuvor vorgestellten Poolreiniger.