
EOS: Neuausrichtung mit klarem Fokus auf den Profi-Vertriebsweg
Im Rahmen eines exklusiven Partner-Events im Westerwald hat EOS seine neue strategische Ausrichtung vorgestellt. Der Hersteller hochwertiger Sauna-Technik empfing Planer und Fachhandelspartner aus dem In- und Ausland, um zentrale Zukunftsthemen zu diskutieren und neue Impulse für die Zusammenarbeit zu setzen. Mit neuem Markenauftritt, modularen Produktkonzepten und einem verstärkten Fokus auf Systemlösungen positioniert sich EOS als branchenvernetzter Spezialist für individuelle Sauna- und Wellnessarchitektur. Mit viel Freude zum Detail und vollständig in Eigenregie wurde das Event von Melanie Gemeinder Head of Marketing and Brand organisiert und gemeinsam mit dem gesamten EOS Team in Eigenregie umgesetzt.

Bei diesem exklusiven Treffen mit VIP-Kunden stellte EOS-CEO Philipp Krauth zunächst die neue strategische Ausrichtung des Unternehmens vor. Im Zentrum: Der Wille, den Markt aufmerksam zu beobachten, dem Fachhandel und den Saunabauern und Wellnessarchitekten zuzuhören – und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Saunabau stärken. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer in Kleingruppen intensiv über aktuelle Herausforderungen und mögliche Zukunftsstrategien.

In seiner Keynote zur Unternehmensstrategie und dem neuen Unternehmensauftritt betonte Krauth, dass sich der Markt für maßgeschneiderte Premium-Saunen im Wandel und im harten Wettbewerb mit anderen Vertriebskanälen befinde. Energieeffizienz, Normen, Nachhaltigkeit sowie der steigende Wettbewerb durch internationale Komplettanbieter seien nur einige der Themen, die Saunabauer zunehmend fordern. Gerade die Schnittstellen zwischen Gewerken seien oft eine Schwachstelle – mit hohen Aufwänden, die dann die Ertragsseite belasten.
EOS sieht sich hier als aktiver Partner an der Seite der Wellness-Profis. Unter dem Leitmotiv „The Architecture of Wellness“ soll in den kommenden Jahren ein ganzheitliches System an Wellness-Bausteinen aufgebaut werden, das die individuellen Stärken der Saunabauer – Planung, Kreativität, Maßarbeit – gezielt unterstützt. Architektur soll dabei stärker integriert, Prozesse verschlankt und der Komfort für alle Beteiligten erhöht werden. „Mit dem Rückhalt der Harvia-Gruppe ist EOS in der Lage, diesen Weg unabhängig und konsequent zu gehen“, so Krauth. Ziel sei es, dem Fachhandel volle Rückendeckung im Tagesgeschäft zu geben und durch innovative Impulse neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Auch Vertriebsleiter Adrian Guckelsberger betonte die konsequente Nutzerzentrierung der EOS-Ausrichtung. Guckelsberger präsentierte ein komplett neu gedachtes Saunakabinen-Steuerungskonzept, das es erlaubt, komplette Wellnessanlagen optimiert online zu betreuen und zu warten: „Darüber kann künftig Euer komplettes Bestands- und Servicegeschäft laufen, weil Ihr schon vor dem Kunden wisst, welches Ersatzteil Ihr beim nächsten Serviceeinsatz braucht.“ Die künftige Produktstrategie folge dem Prinzip: Einfachheit vor Komplexität. Smarte Konzepte sollen gezielt dort unterstützen, wo Nutzer und Fachpartner konkret profitieren – ohne technische Überfrachtung. Damit verbunden ist ein Versprechen: EOS denkt vom Nutzungserlebnis her und will dadurch für Endkunden wie Fachpartner gleichermaßen echten Mehrwert schaffen.

Entwicklungsleiter Kevin Schwarze zeigte exemplarisch an einem System-Saunaofen, wie EOS künftig mit einem modularen Ansatz vorgehen wird. Ziel sei es, die Individualisierungsmöglichkeiten für Saunaöfen und andere zentrale Komponenten deutlich zu erhöhen – immer im Zusammenspiel mit technischer Qualität und Wartungsfreundlichkeit. Der neuartige Systemofen erlaubt es einem Saunabauer, den Ofen hochgradig zu individualisieren.

Ein weiterer Impuls kam von Florian Seemüller, seit Ende 2024 neu als Product Designer im EOS-Team. Seemüller verfolgt das Prinzip „Design follows Function“ und möchte den gestalterischen Anspruch im Saunabau gemeinsam mit den Fachpartnern weiterentwickeln. Erste kreative Ideen und Studien, die in Zusammenarbeit mit der New Design Universität entstanden sind, gaben einen spannenden Ausblick auf mögliche künftige Bausteine in der Wellness-Architektur bei EOS.

Im Anschluss hatten die ausgewählten Sauna- und Wellnesspartner die Möglichkeit, die Prozesse bei EOS in einer Werksführung zu erleben. Die Produktionstiefe und die Arbeit am Detail fielen besonders ins Auge. EOS ist eine Manufaktur, in der individuelle Lösungen eindeutig im Vordergrund stehen. Das Investment in eine neue Lackieranlage, die in diesem Jahr kommt, zeigt zudem die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens exemplarisch auf.
An elf Stationen ging es dann um die Details der neuen Produktentwicklungen. Es war gewissermaßen eine „Sneak Preview“ und man holte alle anwesenden Sauna-Fachbetriebe mit ins Boot, um Ideen und Innovationen, von denen einige im Herbst auf den Markt kommen sollen vorab zu testen und ihnen den Feinschliff durch das Fachhandels-Feedback zu geben, den die Saunawelt von EOS erwartet.
Den Abend ließ man dann stimmungsvoll in der Westerwald-Brauerei, die für ihr Hachenburger Bier bekannt ist, bei einigen Kaltgetränken und guten Gesprächen ausklingen.

Fazit: Ein frischer Wind weht im Westerwald. EOS richtet sich neu aus – nicht nur als Hersteller, sondern als starker Partner für den individuellen Saunabau. Mit einem klaren Bekenntnis zur Zusammenarbeit, zur Systematisierung von Prozessen und zur Förderung kreativer, nachhaltiger Lösungen stellt sich das Unternehmen zukunftssicher auf. Für den Fachhandel ergibt sich daraus die Chance, mit einem starken Partner im Rücken den steigenden Anforderungen des Marktes aktiv zu begegnen.
Bilder der Veranstaltung
















