World Sauna Forum 2025: Neue Impulse

Vom 4. bis 6. Juni 2025 wurde Jyväskylä, bekannt als die Saunaregion Finnlands, zum zentralen Treffpunkt der internationalen Sauna-Community. Es ist bereits die siebte Ausgabe des Welt Sauna Forums. Die entspannteste Networking-Veranstaltung der Welt hat durchaus Event-Charakter, da sie Enthusiasten und Fachleute aus der ganzen Welt anzieht: Am Tag zuvor, danach und währenddessen wird die Veranstaltung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet, bei dem die Finnische Sauna stets im Fokus steht.



Hier wird nicht nur über Sauna gesprochengesprochen – sie wird erlebt: gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt, in authentischer und verbindender Atmosphäre. Das Forum bot einen gelungenen Mix aus Kongress, Workshops, Geschäftstreffen (auch via Matchmaking-App), kulinarischen Highlights – und natürlich ausgiebigem Saunieren. Eine Veranstaltung voller inspirierender Eindrücke, die noch lange in Erinnerung bleibt.

Nach einem fantastischen Media-Trip am Vortag (▶️ HIER GEHT ES ZUM BERICHT), ging es an den Folgetagen dann zum Welt Sauna Forum in der Innenstadt von Jyväskylä.


Finnische Sauna: wissenschaftlich belegt gut für die Gesundheit

Nach der Begrüßung der Teilnehmer begann der erste Tag mit dem Vortrag von Prof. Jari A. Laukkanen, Professor für Innere Medizin an der Universität von Ostfinnland, unter dem Titel „The Evidence-Based Benefits of Finnish Sauna in Extending Healthspan“ (Die evidenzbasierten Vorteile der finnischen Sauna bei der Verlängerung der Lebenserwartung).

Dass die Universität Jyväskylä eine starke sportwissenschaftliche Ausrichtung hat und Prof. Laukkanen selbst in der Region lebt, unterstreicht die Relevanz und Tiefe seiner Forschung im Bereich Sauna und Gesundheit. Laukkanen ist es gelungen wissenschaftlich nachzuweisen, dass regelmäßiger Saunabesuch zu einem längeren, gesünderen Leben beiträgt, indem die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert wird. Zudem fördert regelmäßiger Saunabesuch das geistige Wohlbefinden und beugt chronischen Krankheiten vor.

Seine Forschungsarbeiten befassen sich seit 2007 mit der Rolle von Lebensstilfaktoren, insbesondere dem Saunabaden, bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Fazit der Ergebnisse:

Langzeit-Bevölkerungsstudien zeigen, dass Saunabesuche mit einem verringerten Risiko verbunden sind für:

  • Bluthochdruck
  • Schlaganfall, Demenz und Alzheimer-Krankheit
  • Plötzlicher Herztod, koronare Herzkrankheit (KHK), kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) und Gesamtmortalität

Experimentelle Studien zeigen, dass Saunagänge (30 Minuten):

  • den Blutdruck senken
  • die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern (z. B. arterielle Steifigkeit)
  • das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems positiv beeinflussen können, was auf eine Verringerung von körperlichem und mentalem Stress hinweist

Evidenz aus randomisiert-kontrollierten Studien (RCT):

  • Sowohl Bewegung als auch Sauna werden empfohlen

Weitere Studien laufen derzeit, um:

  • Zu prüfen, ob Veränderungen im Saunaverhalten mit gesundheitlichen Ergebnissen zusammenhängen
  • Ergebnisse aus Metabolomik (Stoffwechselanalyse) und Zytokinmessungen werden erwartet
  • Den Nutzen der Sauna in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu bewerten – insbesondere bei Personen mit Erkrankungen oder solchen, die zuvor keine Sauna genutzt haben

Neben der kardiovaskulären Gesundheit wies Laukkanen auch potenzielle präventive Vorteile des Saunabadens nach. Auch das therapeutische Potenzial der Sauna für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden wurde von Laukkanen behandelt. Seine Pionierarbeit hat ihn zu einem führenden Experten auf dem Gebiet der Saunawissenschaften und zu einer Schlüsselfigur in der weltweiten Diskussion über Gesundheit und Wellness gemacht. Seine Erkenntnisse tragen dazu bei das Thema Sauna auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse voranzubringen und Ängsten vorzubeugen. Stress ist in unseren westlichen Gesellschaften weitvebreitet. Die Reduzierung von Stressfaktoren durch das Saunabaden ist dank Laukkanen gut dokumentiert. Eine positive Wirkung der Sauna im Falle von Krebserkrankungen konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

Wärme, Kälte und Wasser: Regulatoren unseres Nervensystems

Es folgte der Vortrag von Hanna Markuksela und Heikki Huovinen von der Higher Performance Academy. Huovinen arbeitet als Mentaltrainer und betreut unter anderem Formel-1-Fahrer wie einst Sebastian Vettel. Er ist auch aus dem Podcast „Mental RACE“ bekannt. Seine Frau Hanna ist Psychologin, Trauma-Psychotherapeutin und Autorin.  Sie hat zwei Bücher veröffentlicht, eines davon widmet sich den Regulatoren des Nervensystems.

Heikki betonte, dass alles mit Ruhe und Rast beginnt. „Wenn man seinen Blick ins Nichts schweifen lässt, sieht man das Ganze“, sagte er. Ist man jedoch ständig unter Strom, ist das Nervensystem nicht in der Lage, die Informationen, die es erhält, angemessen zu verarbeiten.

Dabei leben wir aber in einer rastlosen Gesellschaft. Stress an sich ist nicht zwingend negativ – problematisch wird es, wenn es sich um nicht sinnstiftenden, chronischen Stress handelt. Genau hier entstehen viele der heutigen gesundheitlichen Herausforderungen.

Ein Beispiel: Wer nur sechs Stunden pro Nacht schläft – und das eine Woche lang –, baut ein erhebliches Schlafdefizit auf. „Das ist dann so, als wäre man 48 Stunden am Stück wach“, erklärte Heikki.

Dann kam Huovinen auf das eigentliche Thema seines Vortrags zu sprechen. Er zeigte uns das Bild eines Rennfahrers, der im Saunaanzug durch Monaco joggt. Bei diesem Beispiel benutzt er Hitze, um einen Formel-1-Fahrer auf die heiß-feuchten Bedingungen im Cockpit für das Monaco-Rennen vorzubereiten. Akklimatisierung ist unabdingbar für den Erfolg. Kühlen verbessert dann die Performance wiederum. Indem wir Übungen für das Kardiovaskuläre System ausführen, können wir Stress in anderen Lebensbereichen besser tragen. Dazu gibt es Studien, so Huovinen.

Hanna Markuksela berichtete unter anderem von ihrer persönlichen Erfahrung beim Eisbaden. Besonders bei Schmerzen – auch bei mentalen Schmerzen wie Verlust gilt– helfe ihr das Eisbaden am besten. Sie beschrieb es als ein regelrechtes Hochleistungstraining für die Blutgefäße. Es wirke entzündungshemmend, reduziere Muskelschäden und oxidative Stressreaktionen.

Auch auf geschlechterspezifische Unterschiede gingen die beiden ein. ,,Die Dosis macht das Gift“, so Markuksela. Es sei entscheidend, auf den eigenen Körper zu hören. Was einen nicht umbringt, mache einen – aus Erfahrung – stärker. Doch auch hier gelte: Alles beginnt, wie bereits zuvor betont, aus der Ruhe heraus.

Sauna und Nachhaltigkeit

Es folgte der Vortrag von Timo Huhtamäki, Marketingleiter bei Harvia zum Thema Circle Economy in seinem Vortrag.

Huhtamäki führte zu Beginn aus, dass man bereits in den 1920er Jahren des letzten Jahrhunderts nahezu in einer Circle Economy lebte. Überkonsum sei ein Phänomen unserer Zeit: Aktuell kehren nur ca. 9% der Ressourcen, die wir weltweit verbrauchen wieder in den Kreislauf zurück. Über 90% hingegen werden schlicht verbraucht und gehen verloren.

Ein Beispiel: Jedes Kind besitzt heute im Durchschnitt 238 Spielzeuge – eine beeindruckende Zahl. Gleichzeitig zeichnet sich bei der jungen Generation ein verändertes Konsumverhalten ab, das zunehmend in Richtung Second-Hand und Wiederverwertung geht.

Daraus ergibt sich das Potenzial einer wachsende Industrie der Circle Economy – mit Chancen für neues, nachhaltigeres Wachstum. Doch die Widerstände gegen diesen Wandel sind nach wie vor hoch.

Huhtamäki sensibilisierte das Publikum mit seinem Vortrag für dieses Thema der Nachhaltigkeit.

Mit Wasserstoff in die Zukunft

Timo Harvia, Technikvorstand (CTO) von Harvia, war mit einem eher unscheinbaren Titel seines Vortrags angekündigt – doch sein Vortrag hatte es in sich. Es ging grob über die Energiedynamik des Saunabadens und intelligente Lösungen für ein umweltfreundlicheres Saunaerlebnis.

Bilder: North American Sauna Society | Marijan Lazic

Harvia und Toyota Motor Corporation haben sich zusammengetan, um ein Konzeptmodell für die vermutlich erste wasserstoffbetriebene Sauna der Welt zu entwickeln. Die Zusammenarbeit stellt einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für Saunen dar, indem sie Harvias umfassende Know-How im Bereich der Sauna mit Toyotas fortschrittlicher Wasserstoffverbrennungstechnologie vereint.

Diese Weltneuheit des Wasserstoffsauna-Konzepts wurde von beiden Unternehmen auf dem World Sauna Forum in Jyväskylä erstmals vorgestellt. Es verdeutlicht eindrucksvoll, welches Potenzial in der Verbindung von traditioneller Saunakultur und moderner Energietechnologie steckt.

Durch den Einsatz von Wasserstoff in Saunaöfen erzeugt das System nur Dampf und warme Luft und stößt bei der Nutzung kein CO₂- mehr aus. Dies bietet vom Energiestandpunkt betrachtet eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden.

Das Konzeptmodell zielt darauf ab, die Essenz der traditionellen Rauchsauna einzufangen, die für ihre sanfte und wohltuende Wärme bekannt ist. Der Wasserstoffverbrennungsofen leitet Flammen und warme Luft durch die Saunasteine und und sorgt so für eine gleichmäßige Erhitzung von allen Seiten. Dieser Prozess hüllt den Raum in eine sanfte Wärme und erzeugt den angenehmen Dampf, genannt ,,Löyly“.

„Diese Zusammenarbeit mit Toyota ermöglicht es uns, die Grenzen der Sauna-Innovation zu erweitern und unser Engagement für die Umwelt zu demonstrieren“, sagte Harvia. „Toyotas fundiertes Fachwissen in der Handhabung und Verbrennung von Wasserstoff hat uns einen sicheren und effizienten Weg eröffnet, Wasserstoff als saubere Energiequelle zu nutzen – etwas, das wir ohne einen so vertrauenswürdigen Partner vielleicht nicht so schnell in Betracht gezogen hätten. Auf diese Weise erforschen wir nicht nur Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu minimieren, sondern schaffen auch eine neue Art von Saunaerlebnis, das die Tradition ehrt und gleichzeitig die Zukunft einbezieht.“


Am zweiten Tag standen das Vortragsprogramm ganz im Zeichen dessen, wie die Finnische Sauna in die Welt getragen wird. Im Folgenden einige Impulse der Vortragenden.

Wiederbelebung der Saunakultur

Dai Matsuo und Daisuke Akiyama, anerkannte japanische Saunaprofis und Gründer von TTNE, präsentierten innovative Ansätze zur Wiederbelebung der Saunakultur im heutigen digitalen Zeitalter. Als Sauna-Influencer bringen sie das Thema Sauna auf vielfältige Weise über Social Media voran.

Die in der Szene auch als „Saunner“ bekannten Harvia-Markenbotschafter brachten zahlreiche futuristische Idee aus Japan mit und zeigten atemberaubende Saunalandschaften– einige bereits realisiert, andere noch in Planung.

Bei der Expo in Osaka ist Daisuke Akiyama, auch bekannt als „Sauna Shisho“ und Gründer der Sauna Society of Japan, für das Projekt „Sonnenknospen“ verantwortlich. In den „Sun Buds“ werden während der Projektlaufzeit etwa 15.000 Menschen in ihrer Badehose saunieren und dabei experimentelle Saunarituale erleben können.

Der Raum, ist mit einer ETFE-Folie überzogen, die natürliches Licht durchlässt. Die „Sonnenknospe“ ist eine besondere Sauna, in der die Besucher das Thema der Osaka-Kansai Expo „Designing a Future Society where Life Shines Brightly“ erleben können. Architektonisch beeindruckt sie durch ihre lebendige, blütenähnliche Form: Luftgefüllte Membrankissen schließen sich zu einer einzigen Knospe zusammen, die sich der Sonne entgegenstreckt – ein visionäres Symbol für Wärme, Licht und Zukunft.

Sauna Boom in England

Emma O’Kelly und Jake Newport veranschaulichten anhand zahlreicher Beispiele die Entwicklung der Sauna in England dar. Emma O’Kelly, Autorin der Bücher „Sauna – the power of deep heat“ und „wild sauna“ reiste für ihre Recherchen durch ganz England.

Die lebende finnische Saunakultur

Saija Silén haben wir bereits am Vortag im Saunadorf in Saunakylä (siehe Bericht) kennengelernt. Die Kuratorin des Museums für Mittelfinnland verdeutlichte in ihrem Vortrag die tiefe Verwurzelung der Sauna in der finnischen Gesellschaft. Über 1.000 Jahre ist die Sauna der Dreh- und Angelpunkt sozialen Lebens in Finnland. Drei Millionen Saunen auf 5,6 Mio. Finnen – das ist schon ein ganz deutliches Zeichen.

Die Renaissance der Sauna in Norwegen

Was in Finnland die Sauna, ist in Norwegen die „Badstue“ – auf Deutsch: Badestube. Stig Arild Pettersen, Geschäftsführer der Norwegian Sauna Association, war vor Ort, um die Saunakultur seines Landes vorzustellen.

Als die Dänen die Kontrolle über Norwegen übernahmen, wurde die Badstue-Kultur vernichtet. Der Dänenkönig, ein lutheranischer Purist, stand dem Nacktsein misstrauisch gegenüber. Man wusch sich zuvor in der „Badstue“ und wärmte sich gemeinsam in der gemischten Sauna.

Nach dem Weggang der Dänen kehrte die Badstue wieder zurück und es wurden öffentliche Badstue gebaut. Doch mit der landesweiten Einführung von fließendem Wasser sowie dem wirtschaftlichen Aufschwung in den 1970er- und 80er-Jahren Reichtum, gerieten die öffentliche Badekultur in Vergessenheit. Private Kellersaunas kamen in Mode– der soziale Charakter der Badstue verschwand somit.

Einen Wendepunkt markierte ein Winterbadeclub in Oslo. Aus ihm ging die Oslo Badstue Sauna hervor – eine schwimmende Sauna auf dem Wasser. Heute gibt es landesweit hunderte öffentliche Saunen, und die Badstue-Kultur ist wieder aufgeblüht. In ganz Norwegen entstehen wieder öffentliche Saunen: von kleinen Gemeindesaunen, Waldsaunen und Fjordsaunen bis hin zu schwimmenden Saunadörfern in Städten, großen Spas sowie Eventsaunen.

Pettersen lud alle Anwesenden für den September 2026 nach Oslo ein. Hier wir der Internationale Sauna Congress vom 19. bis zum 21. September 2026 stattfinden.

Aufguss made in Germany meets Finnland

Robert Heinevetter, Gründer und Geschäftsführer von Aufguss Roots, berät seit 2012 Wellnessunternehmen aus ganz Europa. Saunameister und Aufgießer werden gecoacht, die Sauna-Crews von Hotels, Thermen und Saunaanlagen werden durch das Training auf das nächste Level gebracht.

Auch ein eigenes Wedeltuch hat Robert bereits entwickelt, und ist ein bekanntes und beliebtes Gesicht der Saunabranche. So sehr, dass Carita Harju ihn sogar als Vortragenden ins Programm des Welt-Sauna-Forums 2025 aufnahm. Eine besondere Ehre, denn gerade in Finnland steht man der in Deutschland so beliebten Eventsauna oft kritisch gegenüber. Das Wort „Aufguss“ hat es immerhin in den festen Sprachschatz der Finnen geschafft.

Roberts Vortrag brach das Eis, und als er am Abend in der Event Location Sataman Villu seinen Aufguss zelebrieren durfte, war die Sauna bei jeder Runde bis auf den letzten Platz gefüllt. Donnernder Applaus war ihm sicher – für seine sanften, präzisen und einfühlsamen Aufgüsse.

Estland gleich Saunaland

Andrus Kiisküla MCO bei Huum gab uns einen Einblick in die estnische Saunakultur. Viele Ähnlichkeiten zur finnischen Tradition waren zu sehen. Sauna ist in Estland Teil der wöchentlichen Routine innerhalb von Familien.Er berichtete, dass sich auch viele Jüngere wieder an die Traditionen der älteren Generationen zuwenden würden. Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne gelte es auch beim Thema Sauna richtig auszubalancieren.

Infos zur Aquanale 2025

Schon seit einigen Jahren Partner ist die aquanale in Köln langjähriger Partner von Sauna from Finland. Bettina Frias von der Koelnmesse war vor Ort, um den interessierten finnischen Hersteller alle Neuigkeiten zur kommenden Aquanale mitzuteilen.

Sie stellte unter anderem die bereits einsatzbereite Aussteller-App vor und betonte die klare Positionierung der Messe im Bereich Megatrend Gesundheit durch Schwimmen, Sauna und Wellness. Es werden mehr als 300 Aussteller aus mehr als 30 Ländern sowie 28.000 Besucher aus über 120 Ländern auf 100.000 m2 Fläche, erwartet. Während in Halle 7.1. der Schwerpunkt auf Schwimmbad- und Schwimmbadtechnik liegen wird, liegt der Schwerpunkt in Halle 8.1. auf Sauna, den öffentlichen Schwimmbadbereich sowie Spa und Wellness. Hier wird auch der Event- und Gemeinschaftsstand von „Sauna from Finland“ angesiedelt sein.

Infos zur Interbad 2026

Riita Ahlquist von der deutsch-finnischen Handelskammer und langjährige Vertreterin der Interbad in den nordischen Ländern, ging auf die Interabad 2026 ein. In 2024 waren 276 Aussteller aus 28 Ländern sowie 8.000 Besucher aus über 60 Ländern mit starkem Fokus auf den öffentlichen Bereich.

In 2026 wird der Fokus auf Antworten auf die hohen Energie- und Ressourcenpreise liegen, denn Wasser ist unser Element, Nachhaltigkeit das Prinzip, so Ahlquist. Die Interbad wird in 2026 das größte Sauna-, Pool- und Spa-Event in Zentraleuropa sein. Sauna from Finland wird hier als Partner natürlich mit am Start sein.


Sauna und Wellness-Markt: Eindrücke


Networking der Sauna People: entspanntestes Business-Event der Welt

Fazit

Dass Sauna glücklich macht – das ahnen wir schon lange. Dass es wissenschaftlich erwiesen gesund ist, am besten mehrmals pro Woche zu Saunieren, und im Anschluss eiskalt zu baden, geradezu süchtig machen kann – das ist schon etwas womit sich Arbeiten lässt. Dass Arbeit in der Saunabranche so viel Spass macht, wie man an den Bildern leicht sehen kann, das ist schon begeisternd. Und das Tüfteln am optimalen Saunaklima in den Kabinen wird heiß diskutiert und ausgetestet, und hier in Finnland konnten alle etwas für ihre Arbeit mit nach Hause nehmen. In diesem Jahr waren gefühlt sehr viele Teilnehmer mit finnischem Background, vor allem aus den USA mit dabei. Es ist den Finnischstämmigen ein besonderes Herzensanliegen das authentische Saunieren außerhalb von Finnland bekannt zu machen. Für sie ist Sauna viel mehr als nur schwitzen: Es ist Lifestyle. Schon beeindruckend, mit welcher Begeisterung die Teilnehmer am Start waren. In Bezug auf uns: Eines der wenigen deutschen Worte, das man in Finnland kennt ist das Wort „Aufguss“. Da können wir stolz darauf sein. Wir sehen uns alle Ende Oktober in Köln auf der aquanale wieder. Und zum Schluss sagt der Finne: Kiitos, für die Aufmerksamkeit.