
Hygienische Wasserpflege muss nicht kompliziert sein. Wir zeigen, wie man mit ein paar einfachen Pflegemitteln dauerhaft Freude am eigenen Swimmingpool und beim Baden im glasklaren Wasser hat, welche Produkte es unter anderem auf dem Markt gibt und was es zu beachten gilt.
Allein aus ökologischen Gründen kann das Badewasser im Swimmingpool nicht ständig ausgetauscht werden. Deswegen sprechen Experten vom sogenannten Kreislaufwasser. Badegäste und Schmutz aus der Umwelt verunreinigen das Wasser, weswegen eine regelmäßige Pflege extrem wichtig ist.
Ein einfacher Test zeigt, was passiert, wenn man das Wasser nicht säubern und desinfizieren würde: man stelle einen Eimer Wasser für einige Tage ins Freie, am besten unter Sonneneinstrahlung.
Schon nach kurzer Zeit bilden sich Beläge an den Wänden – aufgrund von Bakterienwachstum hat sich ein sogenannter Biofilm gebildet. Auch tritt kurzfristig eine Grünfärbung ein – Algensporen sind ins Wasser gekommen und haben sich schlagartig vermehrt.
Dieser Test zeigt, dass im Schwimmbadwasser äußerst günstige Lebensbedingungen für verschiedene Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Algen) herrschen. Diese vermehren sich so schnell, dass sie innerhalb weniger Tage die Wasserqualität negativ beeinflussen.
Der entstandene Biofilm ist ein guter Nährboden für krankheitserregende Keime, und diese stellen ein hohes Infektionsrisiko für die Badenden dar. Eine wirksame Desinfektion ist deshalb unter anderem die Voraussetzung für hygienisch einwandfreies Wasser.
Gleich das Wichtigste vorneweg. Damit die Wasserpflege auch erfolgreich ist, gilt immer und unabhängig von der gewählten Wasserpflegemethode: Die Zugabe von Pflegemitteln sollte immer nach dem Motto „Soviel wie nötig, so wenig wie möglich“ erfolgen. Das heißt, immer die Herstellerangaben beachten.
Denn nur dann erzielen diese Präparate auch den gewünschten – und vom Hersteller versprochenen – Effekt. Ein weiterer Punkt, damit das eingesetzte Wasserdesinfektionsmittel seine Wirkung auch entfalten kann, sind fünf aufeinander aufbauende Pflegeschritte: pH-Wert-Regulierung, Wasserdesinfektion, Algenverhütung, Flockung und Filterreinigung. Wenn einer der Schritte vernachlässigt wird, gerät das Gleichgewicht aus den Fugen und ebenso die Wasserqualität.