
Den Pool winterfest machen
Inhaltsverzeichnis
Den Pool winterfest machen ist im Herbst eine wichtige Aufgabe, da ein Outdorpool sorgfältig auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden muss. Denn ohne regelmäßige Pflege verunreinigt das wertvolle Eigentum und die Nutzung macht dann kaum noch Spaß. Darüber hinaus sollte verantwortungsbewusst mit Material und Technik umgegangen werden. Hier erfahren Sie die wesentlichen Schritte und Maßnahmen, um optimal den Pool winterfest machen zu können
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Methoden, den Pool winterfest machen zu können: Dabei handelt es sich zum einen um die passive und zum anderen um die aktive Überwinterung. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Methoden ist, dass bei der passiven Überwinterung ein Teil des Poolwassers abgelassen wird und die Filteranlage sowie die Pumpe und die Wärmepumpe wasserfrei gemacht werden, um unerwünschte Frostschäden möglichst zu vermeiden.
Bei einer aktiven Überwinterung bleibt der Swimmingpool hingegen in der Winterzeit weiterhin in Betrieb. Er läuft allerdings weitgehend „auf Sparflamme“: Das bedeutet mit einer Wassertemperatur von etwa +3° C Grad. Die Wärmepumpe und/oder die Solaranlage werden stillgelegt, während die Mess- und Regeltechnik (wenn vorhanden) jedoch den ganzen Winter über aktiv ist.
Beachten Sie aber auch unbedingt den zeitlichen Aspekt. Das Einwintern des Pools kann je nach Poolart mehrere Tage in Anspruch nehmen. Daher sollten Sie die Wetteraussichten im Blick behalten und rechtzeitig beginnen, bevor der erste Frost kommt. Bei den günstigeren Aufstellpools können Sie auch schon früher beginnen, den Pool winterfest zu machen. Darüber hinaus bietet es sich an die Aufstellpools generell über den Winter abzubauen und an einem Ort zu lagern, der nicht zu kalt ist, damit dem Material nicht geschadet wird.
Pool winterfest machen: Die einzelnen Schritte
Wenn Sie den Pool winterfest machen wollen und sich für eine passive Überwinterung entschieden haben, sollten Sie die nachfolgenden Schritte beachten.
Das System entleeren
Wenn Sie den Pool winterfest machen ist ihre erste Aufgabe eine letzte Rückspülung durchzuführen. Auf diese Weise entleeren sich Bodenabläufe, Filterkessel und Filterpumpe in die Kanalisation. Säubern Sie anschließend die Technik, vor allem die Siebe. Befindet sich die Technik im Freien, etwa in einem Gartenhäuschen oder in einem Erdschacht, empfiehlt es sich, sie auszubauen und im Haus zu lagern. Zur Frostsicherheit gehört auch, aus den Saug- und Druckleitungen stehendes Wasser abzusaugen. Vor allem die Erdleitungen sollten kein Wasser mehr enthalten, das gefrieren und die Leitungen zum Platzen bringen könnte. Auch die Leitungen von Massagedüsen und Skimmer sind zu entleeren.
Wasser reinigen
Bevor Sie das Wasser ablassen, ziehen Sie noch einmal den Kescher über die Wasseroberfläche und lassen Sie Ihren Poolroboter nochmal durchsaugen. So gehen Sie sicher, dass der Grobschmutz aus dem Becken entfernt ist. Verteilen Sie dann ein Winterschutzmittel im Wasser, das die Algenbildung verhindert. Denn ist die Anlage erst stillgelegt, wird kein Wasser mehr umgewälzt. Empfehlenswerte Algizide wirken bis minus zwölf Grad.
Wasser ablassen
Lassen Sie dann das Wasser ab. Man kann das Becken ganz entleeren, das ist aber nicht unbedingt nötig, wenn Sie im nächsten Frühjahr an Wasserverbrauch sparen möchten. Oft genügt es, das Wasser nur bis ein paar Zentimeter unterhalb der Einströmdüsen abzulassen. Diese sollten danach aber gut abgedichtet werden. Dabei wird zunächst der Düsenkopf weggeschraubt und danach von außen mit einem passenden, schraubbaren Kunststoffpropfen wieder verschlossen. Das Wasser komplett im Becken zu lassen, ist keinesfalls zu empfehlen, denn dann müsste das System den ganzen Winter durchlaufen – das kostet zu viel Geld und Geräteverschleiß!
Dosiertechnik
Auch die Dosiertechnik muss unbedingt frostsicher gemacht werden. Holen Sie die Lanzen aus den Kanistern. Diese dürfen nicht austrocknen und müssen ergo feucht und luftdicht verschlossen werden.
Mess- und Regeltechnik
Dasselbe gilt für die Sensoren der Mess- und Regeltechnik: Auch sie müssen frostsicher, aber so gelagert werden, dass sie nicht austrocknen. Das geht in normalem Leitungswasser, es gibt aber auch Speziallösungen.
Wasseraufbereitung
Bei Aufbereitungsverfahren wie der Elektrolyse oder jener auf Magnesiumbasis sollte man die Zellen ausbauen, entkalken und trocken lagern. Desinfektionsmittel ebenfalls trocken und frostsicher lagern!
Plane + Schneelaststange
Beim Thema Pool winterfest machen werden Sie auch auf die Frage stoßen, ob eine Poolabdeckung nötig ist. Doch die ist eindeutig zu beantworten: Ein Pool sollte zwingend abgedeckt überwintern, entweder mit Plane, mit Rollladen-Abdeckung oder mit einer Überdachung. Denn ohne Abdeckung gelangen nicht nur die Niederschläge des Winters ins Becken, sondern darüber hinaus permanent äußere Einträge und damit jede Menge Nährstoffe ins Wasser. Damit sich im nächsten Frühjahr nicht sofort viele Algen bilden, müsste das Wasser aufwendig gereinigt oder ganz abgelassen und das Becken neu befüllt werden. Da ist eine Abdeckung die deutlich praktischere Lösung.
Poolplanen sollten beschwert werden, damit sie nicht vom Wind weggetragen werden. Manche Modelle enthalten zusätzlich eine Laststange, damit das Ganze bei starkem Schneefall nicht in sich zusammenfällt. Außerdem trägt die Konstruktion auch Menschen und Tiere bis zu einem gewissen Gewicht. Winterabdeckplanen sollten auf jeden Fall lichtundurchlässig und UV-beständig sein.
Wärmepumpe
Beim Pool winterfest machen dürfen Sie sich nicht nur um ihr Schmuckstück kümmern. Auch die Wärmepumpe muss auf den Winter vorbereitet werden. Dazu sollten Sie die Leitungen durch Absaugen entleeren, denn darin stehendes Wasser kann einfrieren und sie zum Platzen bringen. Ebenso die Leitungen von Solarabsorbern und -kollektoren müssen geleert werden. Im Freien stehende Wärmepumpen sollten zwingend eine wetterfeste Abdeckung übergestülpt bekommen.
