
"pool + garden" 2025 in Tulln
Auf der Messe "pool + garden" waren von 27. - 30. März die Highlights der Gartensaison in Österreich 2025 zu sehen.
Das Frühjahr naht und das Leben blüht langsam wieder auf – auch im österreichischen Tulln an der Donau, dem Veranstaltungsort der Frühjahrs-Messe pool + garden. Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen findet hier die Messe für stilvolles Leben im eigenen Garten statt, die das Eigenheim mit dem Außenbereich verbindet und den persönlichen Lebensraum um eine zusätzliche Dimension vergrößert.
240 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten in den Themenbereichen Gartengestaltung und -einrichtung, Beschattung, Pools & Whirlpools, Poolüberdachungen und -abdeckungen, Jacuzzis, Infrarotkabinen, Gartenmöbel und Schwimmteiche.
Die Hallen 3 (ausschließlich Pool- und Wellness), 4 sowie Teile von Halle 8 boten alles von elegantem Pooldesign über nachhaltige Materialien bis hin zu smarter Technik für das perfekte private Spa-Erlebnis. Rund 50 Firmen aus der Schwimmbadbranche präsentierten hier ihr vielfältiges Angebot den Endkunden an.
Wie gewohnt bot das abwechslungsreiche Messekonzept mit den Schwerpunkten rund um den Garten auch kulinarischen Spezialitäten auf der parallel stattfindenden Kulinar in Halle 1 viele Ideen und Inspirationen für die Freizeit. Im Fokus standen Gespräche mit Fachplanern, Herstellern und Ausstellern. Die positiven Rückmeldungen aus der Branche zeigen: Es wird ein gutes Pooljahr erwartet, und modernste Pooltechnik ist stark gefragt.
ÖVS-Vollversammlung: Weichenstellung für die Zukunft
Parallel zur Messe fand die erste ÖVS-Vollversammlung 2025 statt, bei der die österreichische Schwimmbadwirtschaft zentrale Zukunftsthemen diskutierte. Besonders im Fokus: die steigende Bedeutung nachhaltiger Poollösungen, die richtige Handhabung von Chemikalien im Schwimmbadbereich und neue PR-Strategien zur Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung der Branche.
Der Verband der österreichischen Schwimmbadwirtschaft, ÖVS, dem mehr als 120 heimische im Poolbau tätige Unternehmen angehören, hat am 27. März im Rahmen seiner Generalversammlung während der pool + garden in Tulln seinen neuen Vorstand gewählt. Wolfgang Grabner wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt, die weiteren Vorstandsmitglieder Marc Dominik Cirkel, Andreas Diwald, Stefan Ettinger, Karen Fanto, Manuel Mair, Lukas Poinstingl, Christian Stelzmüller und Wolfgang Irndorfer wurden ebenfalls bestätigt. Mit einem Fünf-Punkte Programm, das Qualitätssteigerung, Ausbildung, Kindersicherheit, nachhaltiges Wassermanagement und Aufklärungsarbeit umfasst, stellt der neue Vorstand die Weichen für die Zukunft.
Ein emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung des langjährigen ÖVS-Präsidenten Hans Poinstingl, der sein Amt an Mag. Wolfgang Grabner übergab.
Der Inhaber der Firma Cranpool wird sein 5-Punkte-Programm in den Fokus seiner neuen fünfjährigen Funktionsperiode stellen. Dabei gehen Qualität und Ausbildung Hand in Hand, wobei das Wissen in Arbeitsgruppen, etwa zu den Themen Fertigbecken (GFK), Edelstahlbecken und Folien, laufend ausgebaut werden soll. Auch die äußerst erfolgreiche Onlineausbildung, die bisher von über 200 Personen absolviert wurde, will er auf eine nächste Ebene bringen. Darüber hinaus hat das Thema Nachhaltigkeit oberste Priorität. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit relevanten Wasserverbänden und den Kommunen durchgängig dafür zu sorgen, dass es bei der jährlichen Poolfüllung im Frühjahr zu keinen Engpässen mehr kommt“, so Grabner. Ein weiteres großes Thema ist die Aufklärungsarbeit des ÖVS. „Durch laufende Informationsarbeit, unterlegt mit Zahlen und Fakten, werden wir das Verständnis für das Freizeit-Vergnügen Swimmingpool weiter fördern und die Balance zwischen Wellbeing und Ressourcenschonung sicherstellen“.
Kinder sollen zuhause schwimmen lernen
Ein Thema, das dem neuen Präsidenten besonders am Herzen liegt, ist die Unfallvermeidung, wobei sein Credo „Weg vom Verbot – hin zur Selbstverantwortung“ lautet. Nach wie vor ist eine der häufigsten Todesursachen im Kleinkindalter Tod durch Ertrinken. Grabner: „Jeder tödliche Unfall ist ein Unfall zu viel! Daher wird sich unser Verband mit Vehemenz dafür einsetzen, dass Kinder zuhause Schwimmen lernen“. Auch die erfolgreiche Kindersicherheitskampagne „Ein Puhuhul im Garten“, die ein Lesebüchlein, einen Song und einen Kindertanz umfasst, soll 2025 mit relevanten Organisationen wie dem Kuratorium für Verkehrssicherheit auf noch breitere Beine gestellt werden. Generell will Grabner den Erfolgskurs seines Vorgängers Johann Poinstingl konsequent weiterführen.
Weitere Programmpunkte der Generalversammlung umfassten etwa die Präsentation einer vom ÖVS beauftragten Studie „Wasserqualität und deren Einfluss auf Wasserverbrauch und Umwelt“, die Prof. Roman Neunteufel (Universität für Bodenkultur Wien / BOKU) vorstellte. Darüber hinaus informierte Robert Wunderl über den ADR-konformen Transport von Schwimmbadchemikalien, während Sabine Pöhacker neue PR-Initiativen vorstellte, die das Image der Branche weiter stärken und die öffentliche Wahrnehmung schärfen sollen.
So startet der Österreichische Verband der Schwimmbadwirtschaft (ÖVS) bereits zum zweiten Mal eine Informations-Kampagne zur effizienten Befüllung privater Schwimmbecken. Grundsätzlich verfügt Österreich über über ausreichend Wasserressourcen, wobei pro Kopf und Tag durchschnittlich 130 Liter Trinkwasser verwendet werden. Von dieser Wassermenge werden etwa 25 Prozent für die Toilettenspülung benötigt und nur 5 Prozent für den privaten Swimmingpool verwendet. In Österreich fallen jährlich insgesamt 100 Mrd. Kubikmeter Wasser in Form von Niederschlägen, davon wird nur ein Bruchteil, etwa 3,1 Mrd. Kubikmeter, für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung, von der Industrie und von der Landwirtschaft genutzt.
Wasserengpässe zu Beginn der Badesaison verhindern
Ein großes Thema ist das gleichzeitige Befüllen von Pools, das an einigen Orten und in Spitzenzeiten – zumeist Anfang Mai – in der Vergangenheit zu Engpässen in den Trinkwasserversorgungssystemen geführt hat. Bereits im Vorjahr hat der ÖVS gemeinsam mit der österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, ÖVGW, Maßnahmen und Tipps ausgearbeitet, die in ganz Österreich an die Gemeinden und Poolbesitzer herangetragen wurden und auch auf der Website des ÖVS abrufbar sind.
Verantwortungsvoller Badespaß
Ziel der Kampagne ist es, über den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu informieren und somit eine Balance zwischen Wellbeing und Ressourcenschonung zu schaffen. „Mit unserer Initiative möchten wir sowohl die Gemeinden wie auch die Poolbesitzer mit ins Boot holen und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Trinkwasser schärfen“, so ÖVS-Präsident Wolfgang Grabner.
Networking und Ausblick auf 2026
Die pool + garden 2025 zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Messen für die Weiterentwicklung der Branche sind. Die inspirierenden Begegnungen, das positive Feedback der Aussteller und die zukunftsweisenden Diskussionen machen Vorfreude auf die neue Poolsaison.
Als exklusiver Pressepartner haben wir zusammen mit der Messe Tulln, dem Österreichischen Verband der Schwimmbad- und Saunawirtschaft (ÖVS) und dem Galabau-Verband Österreich wieder traditionell den Ausstellerabend gesponsert, und diesen am Donnerstag Abend auch wieder feierlich eröffnen.
Wir von schwimmbad.de waren vor Ort und haben die spannendsten Trends für Sie eingefangen. Bleiben Sie dran für weitere Einblicke und Impressionen!
📸 Bildergalerie: pool + garden 2025













































