Jederzeit schwimmen dank Poolüberdachung

Der große Vorteil einer Poolüberdachung: Sie können baden, wann immer Sie Lust dazu haben. Foto: Tom Philippi

Nicht immer ist das Wetter für ein Poolvergnügen ideal. Deshalb lohnt es sich, eine Poolüberdachung in Erwägung zu ziehen. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die Vorteile einer Poolüberdachung inklusive aktueller Modelle führender Hersteller vor.

Eine Poolüberdachung ist eine sehr komfortable Alternative zu einer eher günstigen Poolabdeckung. Sie sind nicht nur etwas fürs Auge und sehen schön aus, sondern sind auch sehr hochwertig verarbeitet. Generell sorgt eine Poolüberdachung für einen erhöhten Komfort, denn eine Poolüberdachung bietet viele Vorteile:

  • Schwimmen bei jedem Wetter und eine verlängerte Badesaison
  • keine schnelle Abkühlung des Wassers, wodurch wiederum weniger geheizt werden muss –> spart Energie- und Betriebskosten
  • Wassererwärmung durch Gewächshauseffekt je nach Positionierung und Sonneneinstrahlung
  • Zeitersparnis bei der Beckenreinigung (wenig bis kein herabfallendes Laub, Pollen oder andere Schmutzpartikel im Wasser)
  • Sicherheitsfaktor, um Unfälle von Mensch und Tier zu vermeiden

Kann man unter einer Poolüberdachung schwimmen?

Ja das ist ohne Probleme möglich. Durch die Poolüberdachung sind Sie außerdem vor den äußerlichen Bedingungen geschützt und können jederzeit ihre Bahnen ziehen. Allerdings ist es nicht jedermanns Sache, da bei niedrigen Überdachungen nur wenig Kopffreiheit zur Verfügung steht. Wenn Sie das als störend empfinden, sollten Sie eher zu einer Hochüberdachung greifen.

Poolüberdachung: Welche Bauformen gibt es?

Auf dem Markt unterscheidet man zwischen Hoch- und Niedrigüberdachungen. Die flache oder niedrige Poolüberdachung ist meist nicht mehr als einen Meter hoch. Zum „Bahnenziehen“ bei schlechtem Wetter ist diese Variante gut geeignet und bietet den nötigen Schutz. Niedrigüberdachungen verfügen über kurze, senkrechte Seitenteile und einen flachen bis mittelhohen Bogen. Oder sie sind trapez- oder korbbogenförmig gestaltet. In der Regel bieten sie Kopffreiheit bis an den Beckenrand.

Zwei Meter oder höher erlaubt die Hochüberdachung den Badegenuss zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Ihre dominante Präsenz im Garten macht die Hochüberdachung mit einem großen Vorteil wett: Bei guter Planung gewinnt man ein nettes Plätzchen direkt am Pool, ein Aufenthaltsort für Partys bei Regen. Hochüberdachungen haben meist gerade Seitenwände. Manche Modelle sind leicht nach außen gewölbt, um so viel Innenraum-volumen wie möglich zu schaffen. Die Gestaltung ihrer Dächer ist angelehnt an übliche Hausdächer. Sie finden hier geläufige Dachformen wie zum Beispiel das Satteldach, das Giebeldach oder das Pultdach.

Der Markt bietet überdies individuelle Möglichkeiten wie etwa hochklappbare oder schwenkbare Giebelwände. Und wo sich die Einstiegsleiter in den Pool befindet, können Sie eine Eingangstüre anbringen lassen. Die Hersteller versuchen im Rahmen der Möglichkeiten auf Kundenwünsche einzugehen, das betrifft auch Sondergrößen und Sonderausstattungen. Aus Gründen der Sicherheit sollte übrigens jede Poolüberdachung idealerweise abschließbar sein.

Rahmen und Verglasung

Die einzelnen Elemente der Abdeckungen setzen sich aus einem Rahmen mit Aluminiumprofilen und der an den Profilen befestigten Verglasung zusammen. Die Aluminiumprofile sind entweder eloxiert oder in verschiedenen Standardfarben pulverbeschichtet erhältlich. Sonderfarben gibt es oft nur gegen Aufpreis und umfassen dann meist die komplette RAL-Farbpalette. Die Verglasung besteht in den meisten Fällen aus langlebigem Polycarbonat, in seltenen Fällen aus Plexiglas und Echtglas. Die Scheiben aus dem widerstandsfähigen Polycarbonat unterscheiden sich in zwei Arten: Die Doppelstegplatten mit Hohlkammerstruktur wiegen weniger. Das ist bei Hochüberdachungen ohne Motorisierung von Vorteil. Häufiger kommen massive Polycarbonatscheiben zum Einsatz. Ihre Durchsicht ist zwar besser, dafür sind sie etwas teurer. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Echtglas einzusetzen.

Die Konstruktion der Poolüberdachungen ist bei nahezu allen Varianten ähnlich. Sie bestehen meist aus einzelnen Elementen, die sich auf kugelgelagerten Rollen fortbewegen. Zum Öffnen schieben Sie diese wie ein Teleskop ineinander, wobei das hinterste Element fest fixiert ist. Geführt werden die Teile beim Öffnen entweder auf Schienen oder sie sind komplett schienenfrei. Aufgesetzte Bodenschienen haben den Vorteil, Unebenheiten im Boden auszugleichen. Sie sind mehrere Millimeter hoch und müssen mit dem Untergrund verschraubt sein. Dadurch stellen sie eine mögliche Stolperfalle dar. Flache, nur wenige Millimeter hohe Schienen setzen indes einen ebenen Boden voraus. Alternativ kann der Poolbauer die Führungsschienen in den Boden einlassen. Am elegantesten ist die schienenlose Variante. Sie setzt aber einen Beckenumgang frei von Unebenheiten voraus. Zudem stellt sie an die Stabilität der Poolüberdachung hohe Anforderungen, was sich im Preis niederschlägt. Zum Öffnen und Schließen bieten manche Hersteller optional eine Motorisierung per Fernbedienung an, unter anderem solarbetriebene Aggregate.

Was sind die aktuellen Modelle für eine Poolüberdachung?

Wir stellen Ihnen folgend nun die aktuellen Modelle der führenden Hersteller auf dem Markt für Poolüberdachungen vor. Dabei sind die Modelle aufgeteilt in Hoch-und Niedrigüberdachungen.

Niedrigüberdachungen

Sopra: „Tropica Linea“

Diese sehr flache, optisch moderne Schwimmbadabdeckung besteht aus einer stabilen, oben leicht gebogenen Aluminiumkonstruktion, deren Bogenprofile eloxiert sind. Die Stirnseiten sind unten mit einem hochklappbaren Aluprofil und Gummilippe versehen und überwinden bis zu 60 Millimeter hohe Hindernisse. Die Länge ist beliebig planbar und in der Breite ist sie bis maxi-mal 6 Meter realisierbar. Die „Tropica Linea“ läuft nur einseitig auf Laufschienen, die andere Seite kommt ohne Schienen aus. Jedes Element ist einzeln und in beide Richtungen unabhängig voneinander verschiebbar. Die „Linea“ gibt es in sieben Grund-formen, wobei auch tropfenförmige Modelle, verschiedene Türvarianten und Sonderausführungen erhältlich sind. Die Scheiben bestehen zumeist aus Polycarbonat-Doppelstegplatten oder Polycarbonat-Vollmaterial (glasklar), wobei beide Scheibenmaterialien in der Anordnung auch kombinierbar sind. Die Bogenprofile können nach der Farbtabelle individuell beschichtet werden.

Topras: „Horizon“

„Horizon“ heißt die Niedrigüberdachung aus der Serie „FL“ von Topras. Die massiven Scheiben des sehr flachen, rechteckigen Modells mit geraden Seitenwänden sind aus Polycarbonat. Sie ist maximal 5,75 Meter breit und maximal 0,8 Meter hoch. Geführt wird sie auf einer nur 12 Millimeter hohen Laufschiene. Eine vollautomatische Arretierung sichert sie beim Öffnen und Schließen ab. Die „FL“-Modelle gibt es in Weiß, Anthrazit, Weiß- und Graualuminium.

Novacomet: „Star/Star Plus“

Mit der Modellreihe „Star/StarPlus“ bietet Topras-Lieferant Novacomet eine Niedrigüberdachung mit Rahmen in verschiedenen Größen, Formen sowie in den verschiedenen Farben Weißaluminium, Graualuminium, Anthrazit und Weiß an. Dank ihres Korbbogen-Querschnitts ist sie rund und relativ flach. Geschoben wird die aus Polycarbonat (Scheiben) und eloxiertem Aluminium (Konstruktion) bestehende Überdachung über eine Gummilippe in einer Metallschiene.

Paradiso: „Limone Slim Glass Panorama“

Die unterschwimmbare Niedrigüberdachung gibt es auch als Designvariante mit Panoramaverglasung (profillose Eckausbildung). Sie verfügt über eine Einschwenkwand in der kleinen Fassade und über ein Schiebefenster im großen Element, beide mit abschließbarer Lüftungsposition. Paradiso Überdachungen sind komplett „made in Germany“. Die Lieferung und Montage der Poolüberdachung erfolgt immer durch firmeneigene und speziell geschulte Monteure. Für die ein oder andere Überdachung wurde sogar schon ein Hubsystem für die Einbringung in den Boden erfunden.

Obru: „Trendline“

Als Niedrigüberdachung bietet Obru zwei unterschwimmbare Modelle der Serie „Trendline“ an. Die verstellbare Bodenklappe in der Frontwand ermöglicht ein kratzfreies Verschieben und Belüften. Sie ist mit einer einseitigen Führungsschiene ausgestattet, wobei eine Schubstange beim Aufschieben hilft. Mithilfe eines solarbetriebenen Elektromotors kann man sie auch per Fernbedienung bewegen. Das Rahmenprofil hat die Farbe Graualuminium.

Diamant Unipool: „Prestige Line“

Der tschechische Beckenhersteller Diamant Unipool hat auch Überdachungen im Programm. Hier beschrieben: ein Modell aus der „Prestige line“, die erst im Herbst 2022 auf den Markt kommt. Innen ist sie maximal 5,25 Meter breit, die höchste Stelle beträgt 1,20 Meter. Die maximale Größe hängt jedoch von der Anzahl der Segmente und Art der Verglasung ab. Die Modelle sind mit einseitiger und zweiseitiger Laufschiene erhältlich. Ansonsten besteht sie aus eloxierten Aluminiumprofilen (Konstruktion) und Scheiben aus massivem Polycarbonat. Eine Ventilationsklappe in der Schlusswand sorgt für die notwendige Belüftung. Überdies gewährleisten versperrbare Arretierungsbolzen eine gewisse Sicherheit – auch bei starkem Wind.

Vöroka: „Flair-Avantgarde“

Die voll unterschwimmbare Niedrigüberdachung ist abgerundet. Vorteil: Es gibt keine Ecken, in denen sich Schmutzstreifen oder Pfützen bilden können. Die in jede Richtung einzeln verschiebbaren Elemente sind über die Schienen sturmgesichert.

Hochüberdachungen

Novacomet: „Orion“

Die Hochüberdachung „Orion“ läuft ohne Schienen und hat eine enorme Spannweite von fünf bis maximal zehn Metern. Abhängig von der Breite ist sie 2,40 bis maximal 3,30 Meter hoch. Die „Orion“ wird abhängig von der Größe mit manueller oder motorisierter Verschiebbarkeit angeboten. Auch sie besteht aus Polycarbonat und eloxiertem Aluminium, außerdem hat sie eine doppelte Schiebetür. Erhältlich ist sie in den Farben Weiß und Anthrazit.

Paradiso: „Rimini C XXL“

Die Besonderheiten der Überdachungen von Paradiso: Ihre Scheiben sind aus 2-Scheiben-Verbundsicherheitsglas (VSG, kratzfest, hagelsicher, auf Jahrzehnte transparent) und wer den ohne Bodenschienen mithilfe des patentierten „Quatro“-Führungssystems spurtreu bewegt. Integriert ist optional der solarversorgte Antrieb „Emotion“, welcher per App bedient werden kann. Die Hochüberdachung „Rimini C XXL“ verfügt über eine Hochschwenkgiebelwand mit Hubkraftunterstützung im kleinen Element und eine abschließbare Lüftungsposition oben. Bei besonders breiten Überdachungen gibt es diese Hochschwenkwand auch elektrisch. Mit Insektengitter versehene Schiebetüren befinden sich in der Hochschwenkwand und in der rückseitigen Fassade. Bei den Poolüberdachungen von Paradiso sind alle Elemente abschließbar mit gleichschließendem Profilzylinder.

Obro: „Softline oS3“

Die Hochüberdachung besteht aus einem pulverbeschichteten Profil in Weißaluminium mit Effektlackierung sowie einer Klarglas Kunststoffverglasung. Pro Element sorgen zehn Rollen für leichtes Verschieben auf Laufschienen. Sie hat eine hochklappbare Stirnwand, eine seitliche Schiebetür und sie ist abschließbar.

Topras: „Galaxy“

Die Hochüberdachung „Galaxy“ aus der Serie „F1“ hat eine Spannweite von bis zu 10 Metern sowie eine Höhe von 2,50 bis 2,80 Metern. Dieses Modell ist fix montiert und nicht verschiebbar, das heißt, es gibt auch keine Laufschienen. Die Überdachung besteht aus Polycarbonat-Doppelstegplatten sowie massiven Platten aus Polycarbonat. Erhältlich ist die „Galaxy“ in den Farben Weiß und Anthrazit.

Vöroka: „Sublim“

Die abgerundete Hochüberdachung hat eloxierte Profile, die Scheiben sind aus Polycarbonat. Eintreten kann man durch die seitliche Schiebetüre wie auch durch den runden Teil.

Was sind die Voraussetzungen für das Anbringen einer Poolüberdachung?

Für den Anbau einer Poolüberdachung ist ein komplett eingelassenes Schwimmbecken essenziell. Der Boden muss dabei eben und tragfähig für schwere Gewichte sein. Wenn Sie sich für Beckenrandsteine an Ihrem Pool entscheiden, ist es normalerweise so, dass die Beckenrandsteine auf Schienen neben den Randsteinen verlaufen. Die Maße der Poolüberdachung müssen darüber hinaus unbedingt genaustens eingehalten werden, sodass es genug Platz für das Pooldach und die individuellen Beckenmaße gibt. Zusätzlich sollte entsprechend viel Platz für die Schienenverlängerung der Poolüberdachung eingeplant werden. Falls Sie keinen ausreichenden Platz für die komplette Schienenverlängerung besitzen, können Sie auch nur Teile anbringen, bzw. die Schienen zurechtkürzen.

Wie viel kostet ein Pool mit Überdachung?

Die Poolkosten generell hängen von vier Faktoren ab:

  • Poolbecken
  • Pooltechnik
  • Erdaushub
  • zusätzliche Einbauteile

Pooltechnik, Erdaushub und Einbauteile sind allesamt variable Kosten und hängen vom Pool Becken ab. Das Becken hingegen, kann man als einziges Element konkret beziffern, hängt aber ebenfalls von Größe, Material und Ausstattung ab. Dabei bewegen sich die Becken in einer Preisspanne von weit unter 10.000 bis weit über 20.000 Euro. Für mehrere hundert Euro sind bereits einfache Aufstellbecken und Kunststoffbecken zu bekommen. Die etwas teureren Stahlwandbecken hingegen kosten mindestens 1.000 Euro. Die Preise für die Swimmingpools aus GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) beginnen dann bei etwa 5.000 Euro. Am teuersten sind die Naturbecken und vor allem das Luxussegment der Edelstahlbecken. Hier beginnen die Preise erst über 10.000 Euro und können bis 30.000 Euro oder mehr steigen.

Eine Poolüberdachung fällt unter den Aspekt der zusätzlichen Einbauteile. Für eine Poolüberdachung gehen die Kosten weit auseinander und es kann deutliche Unterschiede zwischen den Herstellern geben. Außerdem kommt es darauf an, ob Sie sich für eine Hoch- oder Niedrigüberdachung entscheiden. Im Durchschnitt zahlen Sie für eine Niedrigüberdachung einen mittleren vierstelligen Betrag. Bei einer Hochüberdachung gibt es viele Modelle bei denen der Preis (weit) über 10.000 Euro liegt.

Fazit

Eine Poolüberdachung bietet viele Vorteile und sorgt für ein angenehmeres Schwimmvergnügen. Es ist damit eine lang angelegte Investition. Am besten entscheiden Sie sich schon bei einem Poolkauf direkt zur Installation einer zusätzlichen Poolüberdachung. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine Überdachung erst danach anzubringen. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit den beiden verschiedenen Modellen. Im Normalfall wird die Montage der Poolüberdachung auch für Sie übernommen, da diese im Preis inbegriffen ist.

Scroll to Top